Wer gewinnt die EM? Statistik-Forscher*innen räumen England gute Chancen ein

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2021_07_05_kt_interview_em_prognose_achim_zeileis
    12:09
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Am 11. Juni startete die EM und Frankreich war ihr Favorit mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 14 Prozent. Knapp einen Monat später ist Frankreich draußen und der neue Favorit heißt England. Uns interessiert, wie solche Prognosen überhaupt zustande kommen und wie man sich den Gewinner ausrechnen kann.

Dazu ist der Statistik-Experte Achim Zeileis von der Uni Innsbruck geladen. Er hat gemeinsam mit einem internationalen Forscher*innen-Team  statistische Modelle zu den  Spielstärken der Teams mit Informationen über die Team-Struktur (etwa Marktwert, Anzahl Champions-League-Spieler, Vereinsspiele-Performance einzelner Spieler) sowie sozio-ökonomische Faktoren des Herkunftslandes (Bevölkerung und Bruttoinlandsprodukt) kombiniert und mithilfe von maschinellem Lernen die EM 100.000 Mal durchsimuliert. Spiel für Spiel. Wie gut das Modell abgeschnitten hat, werden wir auf alle Fälle spätestens am Abend des 11. Juli erfahren.

Das Interview wurde im Rahmen des KulturTons vom 05.07.2021 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar