Literatur, Kunst und Waffensysteme

Podcast
FROzine
  • FROzine 21102011
    52:12
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
Literatur, Kunst und Waffensysteme
Die Buchmesse 2011 ist Geschichte. Ein Feature zu einem weiteren politischen Buch von Hannes Hofbauer und isländische Literatur vorgestellt von Daniela Fürst im Rahmen eines Gesprächs mit Rudolf Habringer. Ausserdem Kunst für Tiere? Geht das denn? Und wie? Die gute Nachrichte am Ende der Sendung: in der BRD wurde ein fragwürdiges Waffensystem eingestellt.
Zu hören am Freitag, 21.10.2011 von 18 – 19 Uhr in der Sendung FROzine

Island und das Buch

Island ist ein Land in dem Mythen bis heute ein hohe Aktualität besitzen. Ausserdem soll jede und jeder Zweite selbst Autorin sein. Warum das so ist und wie die isländische Literatur einzuschätzen ist, darüber sprachen wir mit Daniela Fürst.

Außerdem hat Hannes Hofbauer von Promedia Verlag in Wien ein weiteres brisantes Buch aufgelegt: „Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung. Rechtssprechung als politisches Instrument“.

Ein Feature von Pamela Neuwirth

Kunst für Tiere

In der Öffentlichkeit herrscht noch immer der Tenor vor, Tiere hätten kein Bewusstsein, trotzdem man weiß, sie sind leidensfähig. Was also kann Kunst für Tiere bedeuten? Ralf Wendt hatte diese bizarre Idee und spricht mit KollegInnen von Radia Obskura in Berlin über dieses Unterfragen, das in einem Zoo in Halle realisiert wurde.

Ende des Raketensystems MAEDS

Von einem seltenen Fall, in dem die Entwicklung eines Waffensystems eingestellt wurde: Es handelt sich um ein Raketenabwehrsystem, über das Dr. Bernd W. Kubbig von der hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung eine Studie über das Waffensystem MEADS verfasste. Er erläutert im Beitrag die Hintergründe zur Einstellung dieser Entwicklung.

Ein Beitrag von Radio LORA in München.

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar