Uni Konkret Magazin | 02.08.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_08_02_kt_unikonkretmagazin
    29:13
audio
28:59 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 perc
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 perc
Sounds of Science
audio
29:09 perc
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 perc
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 perc
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 perc
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 perc
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 perc
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 perc
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

diesmal mit Anna Obererlacher und folgenden Themen:

Antibiotikaresistente Keime auf Billigfleisch – eine Untersuchung von Greenpeace
Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen, massenhafte Corona-Ausbrüche in Schlachtbetrieben, Tierquälerei bis zum Tod – die Skandale in der Fleischindustrie reißen nicht ab. Und nun auch noch das: antibiotikaresistente Keime auf Billigfleisch. Die fand die Umweltschutzorganisation Greenpeace, als sie einkaufen ging: in Discountern, in Supermärkten, bei Werkverkäufen. Welches Fleisch besonders betroffen ist und was das für die Behandlung mit oft lebensrettenden Antibiotika bedeutet hat sich Heike Demmel näher angesehen.

Ein Beitrag von Heike Demmel von Radio Z in Nürnberg

Was ist Popkultur?
Maren Lickhart ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin an der Uni Innsbruck und beschäftigt sich mit Pop-Kultur. Sie untersucht ganz verschiedene Phänomene, vergangene und alte, aber auch ganz aktuelle. Heute hören wir einen Ausschnitt eines längeren Gesprächs mit Maren Lickhart und Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck, in dem es um die Frage geht, was denn Popkultur eigentlich ist. Denn je nach Perspektive versteht man unterschiedliche Dinge darunter.

Das ganze Gespräch zum Nachhören gibt es unter www.uibk.ac.at/podcast/zeit

Petras Aufzeichnungen – zur Schriftstellerin Paula Schlier
Das Brenner-Archiv präsentiert virtuelle Führungen rund um das Buch „Petras Aufzeichnungen“ von Paula Schlier aus dem Jahr 1926. Anhand von Archivmaterialien zeigen Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek, was alles in diesem literarisierten Zeitbericht steckt, über eine „Neue Frau“, die mit Bubikopf und Schreibmaschine versuchte, sich in den 1920er-Jahren die Welt zu erobern. Schneider und Steinsiek sind zu Gast im Studiogespräch.

Szólj hozzá!