Petras Aufzeichnungen – zur Schriftstellerin Paula Schlier

Podcast
KulturTon
  • 2021_08_02_kt_unikonkretmagazin_studiogespräch_brennerarchiv
    11:40
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
Mit dem Buch „Petras Aufzeichnungen“, erschienen 1926 im Brenner-Verlag, hat Paula Schlier eines der ersten Werke der Neuen Sachlichkeit geschaffen. Sie dokumentiert darin das Zeitgeschehen, das von den Folgen des Ersten Weltkriegs, dem Aufstieg des Nationalsozialismus und dem Patriarchat geprägt ist. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, haben Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek den Text 2018 neu herausgegeben und widmen sich ihm und seiner Autorin in Form einer virtuellen Führung in drei Teilen. Im Studiogespräch mit Anna Obererlacher erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen von der spannenden Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von „Petras Aufzeichnungen“.

 

Das Gespräch führte Anna Obererlacher im Rahmen des KulturTons am 02.08.2021

 

Schreibe einen Kommentar