Weiyena – Ein Heimatfilm

Podcast
KulturTon
  • 2021_09_06_kt_interview_weiyena_judith_benedikt
    12:17
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Zu Gast im Studio: Co-Regisseurin und Kamerafrau Judith Benedikt

Zwei Familiengeschichten, ein Jahrhundert und zwei Metropolen verschmelzen in einer Person: Weina Zhao. Ihre Eltern nannten die kleine Tochter „Wien“, als sie von Peking nach Österreich auswanderten. Weinas Reise zurück in die Geschichte – von der Kulturrevolution bis ins moderne China – berührt die großen Themen des 21. Jahrhunderts: Migration, Identität und Vergangenheitsbewältigung.

Judith Benedikt hat als Österreicherin die Co-Regie und Kamera bei dem Film über die Identitätssuche ihrer asiatisch gelesenen Kollegin Weina übernommen und hat entdeckt, wie schwierig Identitätssuche ist, wenn man nicht dazugehört.

 

Das Gespräch wurde im KulturTon vom 06.09.2021 geführt.

Plaats een reactie