Die Reise

Podcast
FROzine
  • 2011.11.08_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 perc
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 perc
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten
audio
08:36 perc
Klimastreik vor der EU-Wahl
audio
16:36 perc
Resilienz stärken im "Zirkus des Wissens"
audio
50:11 perc
Europas Demokratie verteidigen
audio
31:36 perc
Demokratie Verteidigen Kundgebung in Linz
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Das leere Grab
audio
59:50 perc
Gesetzgebung in der EU

In dieser Ausgabe des FROzine hört ihr Näheres zum Theaterstück „Die Reise” und einen Beitrag zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigungen”.

Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigungen

Sexualität wird heute niemandem abgesprochen, jede und jeder kann und soll seine oder ihre sexuelle Orientierung leben können. Aber wie sieht es eigentlich mit der Tabuisierung und der Lebbarkeit von Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit Behinderung aus? Unlängst haben Expertinnen und Experten sowie Betroffene öffentlich darüber diskutiert. Dazu ist in dieser Sendung ein Bericht von Michael Gams zu hören.

Beitrag zum Nachhören

Die Reise

ist ein Projekt für 30 Migranten und Migrantinnen von Jacqueline Kornmüller. Es ist ein Theaterstück, das sich mit Themen wie Migration, Flucht und dem „sich fremd fühlen” beschäftigt. Das Volkstheater Wien widmet in Kooperation mit „wenn es soweit ist” und dem KunstSozialRaum Brunnenpassage diesem vieldiskutierten Themen ein Projekt, das gewohnte Perspektiven und Sichtweisen in Frage stellt. Sie möchten das Publikum einladen, zuzuhören, wenn Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters die Geschichten ihrer Reise erzählen.

Jeweils ein Euro des Kartenpreises fließt in den Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock. Dieser ist für viele Asylwerber und Asylwerberinnen die erste und wichtige Anlaufstelle für Hilfe jeglicher Art. Mit dieser Produktion wird die unermüdliche Arbeit der engagierten Flüchtlingshelferin finanziell unterstützt. Ute Bock wird auch persönlich an diesem Theaterprojekt mitwirken.

Näheres dazu ist in einem Beitrag von Jakob Fessler (Radio Orange, Wien) zu hören.

Beitrag zum Nachhören

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Szólj hozzá!