Aspekte linker Bewegungsgeschichte in Linz

Podcast
FROzine
  • 2011.11.29_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

In dieser Sendung informieren wir über Aspekte linksradikaler Bewegungsgeschichte & Zukunft in Linz. Außerdem berichten wir euch auch noch über Lybien nach dem Sieg.

Radikale Politik für eure Köpfe!

Am vergangenen Mittwoch, den 23.11.2011, gab es in der KAPU eine Veranstaltung zum Thema „Aspekte linksradikaler Bewegungsgeschichte in Linz“.

Nach einer Retrospektive, was sich in der Stahlstadt in den letzten 20 Jahren so am linken Rand getan hat, waren u.a. die letzten 9 Jahre „Infoladen Treibsand“ sowie die Pläne für ein zukünftiges „Autonomes Zentrum in Linz“ Gegenstand der Diskussion.

Dazu ist heute ein Gespräch mit Axel und Schorsch vom „Infoladen Treibsand“ und Alex und Fridolin von der „Gruppe für ein autonomes Zentrum in Linz“  über die  linksradikaler Vergangenheit und Zukunft in Linz zu hören.

Nähere Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen des „Infoladen Treibsand“ und der „Gruppe für ein Autonomes Zentrum in Linz“ findet man auch auf:

http://az-linz.servus.at/
und

http://treibsand.servus.at/

Ein Bericht von Christoph Srubar.

Lybien nach dem Sieg

Wie sieht es in Lybien jetzt, nach dem Tod Gaddafis eigentlich aus? Dazu ist in dieser Sendung ein Interview mit Peter Mühlbauer von telepolis zu hören. Telepolis ist ein Onlinemagazin des Heise Zeitschriften Verlags. Das Netzmagazin, das bis 1998 auch als Printausgabe erschien, reflektiert kritisch die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Aspekte des digitalen Zeitalters.

Ein Beitrag von Radio Blau in Leipzig.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar