ARBEIT.ALTER.ZUKUNFT — Teil 3/4 — Vortrag Fred Luks

Подкаст
Open Space — im Freien Radio Freistadt
  • Arbeit-Alter-Zukunft_03_Vortrag_LUKS_28-32
    28:33
audio
54:00 мин.
Jugend fragt - Das Mikrofon als Kulturöffner: Marianum Freistadt
audio
1 ч. 42:43 мин.
Eröffnungsfeier zu 900 Jahre Gallneukirchen
audio
28:08 мин.
Linz Guitar Festival 2025
audio
59:50 мин.
Benedictus quasi deus - 02
audio
10:46 мин.
Der kleine Prinz - Musik-Poesie nach Antoine de Saint-Exupéry
audio
59:59 мин.
Bluesbüroradio
audio
59:02 мин.
Benedictus quasi Deus feat Christoph Cech
audio
57:50 мин.
Jugend fragt - Das Mikrofon als Kulturöffner: Die MS Gallneukirchen zu Besuch bei der KURVE
audio
59:06 мин.
Armin Bardel - Songbook: Xmas-Special
audio
59:59 мин.
Der Stern von Betlehem - Legende oder Wissenschaft

Wie – und wie lange – wollen, können, sollen, müssen, dürfen, werden wir arbeiten? Welchen Stellenwert hat die Arbeit im Leben und wie schaut die Realität aus? Diesen Fragen widmeten sich ExpertInnen beim Fachsymposium der Grünen Seniorinnen zum Thema ARBEIT.ALTER.ZUKUNFT am Freitag den 21. Oktober 2011 im Linzer Pressezentrum.

Das Thema ist aktuell. Es wird einerseits darüber diskutiert dass die Menschen länger arbeiten sollten — auf der anderen Seite fehlen jedoch Arbeitsplätze und es fehlen auch die Voraussetzungen für die Menschen, dass sie bis in hohe Alter arbeiten können und auch wollen. Wie kann gute Arbeit für ältere Menschen aussehen?

Politische Wunder sind wahrscheinlicher als physikalische Wunder“ — ein Zitat, dass Dr. Fred Luks, beim Symposium zum Thema Arbeit und Nachhaltigkeit, den Hörer und Hörerinnen mit auf dem Weg gegeben hat. Dr. Fred Luks ist Gründer der Gesellschaft für Ökologische Ökonomie und Autor des Buches „Endlich im Endlichen — Oder warum die Rettung der Welt Ironie und Großzügigkeit erfordert“. In seinem Vortrag erläutert er warum Nachhaltigkeit mit einem Wirtschaftssystem das kein Maß und kein Genug kennt inkompatibel ist und wie vor allem die Arbeit durch die dauerhafte Effizienzsteigerung betroffen ist.

Buchtipp:
Fred Luks (2010) Endlich im Endlichen, Metropolis Verlag, Marburg

Produktion der Sendung: Sabine Traxler
Musik: Creative Commons — One World

Оставьте комментарий