Steueroasen trockenlegen — aber wie?

Подкаст
FROzine
  • 2011.12.07_1800.10-1850.10__Frozine
    50:00
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 мин.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 мин.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 мин.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 мин.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 мин.
Über eine Brücke
audio
1 ч. 01 сек.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 мин.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 мин.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Wie können Steueroasen trockengelegt werden? Was bringt ein Kostnix-Flohmarkt? Das und mehr hört ihr heute im Infomagazin FROzine zum Monatsschwerpunkt «Geld».

Zu hören am Mittwoch, 07.12.2011 von 18 — 19 Uhr in der Sendung FROzine

Schlupflöcher für Steueroasen stopfen — aber wie?

Steuern muss eigentlich jede und jeder von uns bezahlen. Dass sich internationale Unternehmen hier gewisser Schlupflöcher bedienen und in diversen Ländern günstigere Bedingungen vorfinden als anderswo, ist nichts grundlegend Neues. Das Stichwort lautet «Steueroasen». Was wird derzeit dagegen getan und was könnte man noch tun? In der heutigen Sendung kommt dazu unter anderem Doktorin Silke Ötsch zu Wort. Sie forscht an der Uni Innsbruck zu Offshore-Ökonomie, Steuern und deren Regulierung. Außerdem ist sie beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac tätig.

Mehr dazu: ICAE Sommerakademie

Ein KostNix-Flohmarkt in Zeiten des kriselnden Kapitals: Eine  kapitalismuskritische Collage gestaltet von Lisa Lehner. Gespräche mit  dem Initiator Harald Stehrer und KostNix-Besuchern im Foyer des Kino  Lenzing (Bezirk VB, OÖ), aufgenommen vor Ort am 05.11.2011. Diesen Beitrag haben wir vom Freien Radio Salzkammergut übernommen.

Mehr dazu

Moderation: Michael Gams

Musik (unter creative commons — Lizenz):

“Good Money” (by Stefana Fratila)
“Money Problem” (by My Teenage Stride)
“Bad Money” (by Lee Rosevere)
«Superboingo» (by Affengeld)

Оставьте комментарий