Kamingespraech ueber die Zukunft St. Poeltens und des Dunkelsteinerwalds

Podcast
trotz allem
  • 01 begruessung vorstellung 111130
    09:08
  • 02 bgmst matthias stadler 01 - 111130
    08:36
  • 03 niko alm 01 - 111130
    03:28
  • 04 leo graf 01 - 111130
    02:16
  • 05 siegfried schickelgruber 01 - 111130
    01:59
  • 06 dir walter jahn 01 - 111130
    02:41
  • 07 sissy nitsche 01 - 111130
    02:43
  • 08 leo graf 02 - 111130
    02:42
  • 09 niko alm 02 - 111130
    02:07
  • 10 bgmst matthias stadler 02 - 111130
    07:30
  • 11 josef wanas hlf-krems - 111130
    03:22
  • 12 eva prischl 01 - 111130
    01:11
  • 13 sissy nitsche 02 - 111130
    05:09
  • 14 dir walter jahn 01 - 111130
    02:25
  • 15 siegfried schickelgruber 02 - 111130
    01:45
  • 16 leo graf 03 - 111130
    04:23
  • 17 eva prischl 02 - 111130
    00:53
  • 18 niko alm 03 - 111130
    06:19
  • 19 dir walter jahn 03 - 111130
    00:59
  • 20 sissy nitsche 03 - 111130
    01:04
  • 21 bgmst matthias stadler 03 - 111130
    01:57
  • 22 siegfried schickelgruber 03 - 111130
    01:49
  • 23 guenter hubmeier - malle vitarium 111130
    05:29
  • 24 walter kosar - bgmst matthias stadler - dunkelsteinerwald 111130
    09:05
  • 25 fragen antworten 111130
    26:40
  • 25 herby loitsch dunkelsteinerwald 111130
    03:10
audio
56:54 min.
Februar 34 Gedenkveranstaltung im Kaisermühlen Werkl
audio
57:00 min.
Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
01:50 min.
Lobauwanderung f mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle d Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
audio
57:00 min.
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich - Buchpräsentation
audio
06:47 min.
Ungesicherter Donaustädter Bahnübergang forderte ein weiteres Menschenleben. Reden von der Gedenk-Raddemo am 12.1.
audio
57:01 min.
Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser! Stopp Lobau-Autobahn! Kundgebung 7.1.2025 vor Bvwg in Wien
audio
56:58 min.
Widerstand einst und Jetzt von Hainburg bis Lobaubleibt
audio
57:01 min.
40 Jahre Hainburg Besetzung - Pressekonferenz
audio
22:42 min.
Demo gegen Rechten Aufmarsch am 30.Nov 2024 - Resume der Veranstalterin (3 min) und Reden (22 min)
audio
57:00 min.
Wie in Zeiten von Black Friday-Rabattschlachten nachhaltige Kaufentscheidungen treffen?

Der Regionalentwickler progressNETZ lud am 30. November 2011 zu einem Kamingespraech ins renommierte St. Poeltner Hotel Graf. Auf Grund des großen Andrangs musste die Veranstaltung vom Kaminzimmer in den großen Saal verlegt werden. Cirka siebzig TeilnehmerInnen tauschten sich zur Fragestellung „St. Poelten im Wandel zur Tourismusstadt – Wunschdenken oder Realität?„ aus.

Eingeleitet wurde der, vom Projektleiter Mag. Alexander Szoelloesy und seinem Team, hervorragend moderierte Diskussionsabend von hochkarätigen Experten, die zum Thema Regionalentwicklung sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft im Zentralraum NOE klar Stellung bezogen haben. Wenn sich ein Werbeguru, ein Gastronom, zwei Hoteliers, die Direktorin der Tourismusschule und der Bürgermeister treffen, um das Thema Tourismusregion Zentralraum NOE zu eroertern, darf man sich auf eine leidenschaftliche und konstruktive Diskussion freuen. So geschehen beim Tourismus-Kamingespraech in St. Poelten, wo Bürgermeister Matthias Stadler gemeinsam mit Niko Alm, Walter Jahn, Sissy Nitsche, Siegfried Schicklgruber und Leo Graf die touristische Zukunft der Landeshauptstadt und seiner Umlandgemeinden skizziert haben.

Touristische Nutzung des Dunkelsteinerwalds
Zu Wort kamen auch Buergerinitiativen und die zahlreich erschienenen Besucher, die ihre Wuensche, Ideen und Anregungen vorbringen konnten. So waren unter anderem die touristische Nutzung des Dunkelsteinerwalds, das Image von Tourismusberufen, die Vermarktung der Region, aber auch die Rolle der Hauptstaedter als „Botschafter St. Poeltens„ zentrale Themen der Veranstaltung. Bemaengelt wurde die fehlende gastromomische und touristische Infrastruktur im Dunkelsteinerwald. Wanderer stoßen auf geschlossene Wirtshäuser, verwaiste Geschaefte und mangelhafte Wandermarkierungen, in Teilen des Dunkelsteinerwalds ist Mountainbiken und Reiten verboten und anachronistische Treibjagden vermitteln kein einladendes Gesamtbild.

Weltkulturerbe Dunkelsteinerwald
Um die Gefahr weiterer großindustrieller Eingriffe in den Dunkelsteinerwald langfristig zu verhindern und stattdessen positive Entwicklungsmoeglichkeiten für die Region zu erarbeiten, wurde auch die Idee „Weltkulturerbe Dunkelsteinerwald“ angesprochen, was auf sehr positive Reaktionen im Publikum stieß. Vier Klimazonen, drei geologische Zonen sowie zahlreiche seltene Pflanzen und Insekten sind wahrlich einzigartig. Im ersten Schritt soll die „Paudorfer Blase“, und im zweiten Schritt der ganze Dunkelsteinerwald, unter Landschaftsschutz gestellt werden. Parallel dazu soll mit Fachleuten ein Programm für sanften Tourismus in der Region erarbeitet werden. Der Dunkelsteinerwald soll jetzt und in Zukunft vor Groß-Industrieanlagen und Spekulantentum geschützt werden. Die Tatsachen sprechen für ein „Weltkulturerbe Dunkelsteinerwald“.

Die Nummern geben die Reihenfolge der RednerInnen wieder.

Eine Dokumentation von Herby Loitsch.

Siehe auch:

http://www.dunkelsteinerwald.org/

Vložiť komentár