Generation der Krisen?

Podcast
FROzine
  • 2021_11_30_FROzine
    60:10
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Klimakrise oder Pandemie. Große Krisen beeinflussen vor allem auch das Leben Jugendlicher. Welche Auswirkungen hat das, wie gehen Jugendliche damit um und wo gibt es Unterstützung bei Ängsten und Sorgen?

Klimakrise, Lockdowns, Distance Learning, die Einschränkung sozialer Kontakte… viele Erwachsene würden nicht sehen, wie es Jugendlichen in dieser Zeit ergangen ist und welche Leistungen sie erbringen. So lautet die Kritik zweier junger Teilnehmer*innen während des kürzlich stattfindenden Krisentalks 2021, veranstaltet von der Krisenhilfe OÖ. Als junger Mensch fühle man sich alleine und im Stich gelassen. Gleichzeitig werden Jugendliche mit Vorurteilen konfrontiert, faul zu sein etwa, eine “Partyjugend”.

Jugendliche erzählen in dieser Sendung über die Pandemie aus ihrer Sicht.

Psychische Gesundheit als wertvolles Gut

Die Pandemie hat einschneidende Veränderungen für junge Menschen verursacht. Ängste und Sorgen belasten die psychische Gesundheit, auch bei Personen, die davor wenig betroffen waren. Für die Krisenhilfe OÖ macht sich dies durch gesteigerte Anfragen bemerkbar. Sie stellt eine niederschwellige Anlaufstelle für alle Menschen in Oberösterreich dar, die in schwierigen Situationen sind und das Gefühl haben Unterstützung zu brauchen. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt über die Krisenhotline oder über Online-Beratungen. Mehr Informationen dazu bietet die Webseite https://www.krisenhilfeooe.at/

Sonja Hörmanseder, Geschäftsfeldleiterin der Krisenhilfe OÖ, schildert welche Auswirkungen die Pandemie auf die Psyche junger Menschen haben kann. Sie fordert, dass psychische Gesundheit mehr in den Fokus (der Politik) rückt und mehr niederschwellige, kostenlose Angebote geschaffen werden.

Interview jetzt hören


Klimaangst

Dabei handelt es sich um eine normale Reaktion auf die reale Bedrohung der Klimakrise, sagt Paulina Exner. Als Mitglied der Jugend-Redaktion bei Südwind, hat sie sich genauer mit Klimaangst beschäftigt. Für die 17-Jährige gehört Klimaangst zum Alltag junger Menschen.  Sie kann zum Handeln motivieren, aber auch lähmend wirken. Im Interview spricht sie darüber, wie sich diese Angst auswirkt, und welche Strategien es im Umgang damit gibt:

“Es ist wichtig,  den Fokus nicht nur auf die Angst zu legen. Es geht darum die Ursache zu bekämpfen, z.B. die Klimakrise, denn dann geht auch die Angst weg.”

 

Interview jetzt hören

Gestaltung: Marina Wetzlmaier

Musik: Mr Smith – Bounce (cc by 4.0)

Schreibe einen Kommentar