Demokratie, welche Demokratie? – Teil I

Podcast
FROzine
  • 2011.12.05_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 h. 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Demokratie steht in mehrfachem Sinne alltäglich auf dem Prüfstand. Die Krise, ständiges Begleitszenario seit 2008 scheint jeden Tag aufs neue die Demokratie als langsames behäbiges Konzept an den Rand zu drängen und gleichzeitig wachsen Unmut, Unzufriedenheit und Kritik an den bestehenden Politischen Eliten und deren Interpretation von liberaler, rudimentärer Demokratie. Der arabische Frühling, die Proteste in UK, die weltweiten Occupy Bewegungen, M15 in Spanien und nicht zu vergessen die verschiedenen Ansätze in Süd- und Mittelamerika zeigen auf, dass viele das Warten aufgeben und nicht länger erwarten, es werde gerichtet. Sie solidarisieren sich und treten aktiv gegen das Ökonomiediktat und für mehr Demokratie auf. Doch welche Demokratie? Das ist eine der Hauptfragen, denen wir, Daniela Schopf und Michael Schweiger gemeinsam mit  Studiogast Michael G. Kraft nachspüren wollen.

Michael Kraft lehrt und arbeitet an der JKU, Institut für neuere Geschichte und Zeitgeschichte, ist auch an der Universiät Sussex aktiv und ist Teil des Vereins meta-.D.O.N und somit Mitorganisator der Konferenz « Krise und reale Utopien, die am 17.11. an der JKU stattfand.

Laisser un commentaire