“Protest” für Superreiche

Podcast
FROzine
  • 2011.12.14_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 ore 01 sec.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Live zu Gast im Studio: Die “Freunde des Wohlstands”.
Außerdem in dieser Stunde: ein Gespräch mit “taz”-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann darüber, wie der Eurocrash noch aufzuhalten ist.

Zu hören am Mittwoch, 14.12.2011 von 18 – 19 Uhr in der Sendung FROzine
“Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s der Wirtschaft gut.”
Die “Freunde der Wohlstands” stehen für einen fairen Interessensausgleich und gehen für diese sozialen Anliegen auch auf die Straße. Sie treten nämlich für die Minderheitenrechte der Superreichen ein und behaupten, damit einen Beitrag zum Weltfrieden zu leisten. Aber wer sind denn diese “Freunde des Wohlstands” eigentlich? Grund genug, sie heute zu uns uns Studio einzuladen, um ihre wahren Interessen aufzudecken.
Letzte Ausfahrt EZB: Wie der Eurocrash noch aufzuhalten ist
Ein Gespräch mit der wirtschaftspolitischen Korrespondentin Ulrike Herrmann von der deutschen Tageszeitung “taz”, geführt von unseren Kollegen von “Kontext TV” in Berlin. Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) nicht einschreitet und unbegrenzt Staatsanleihen aufkauft, dann bricht der Euro auseinander, sagt Ulrike Herrmann. Das sei keine Frage von Monaten, sondern von Wochen. Die Folgen wären katastrophal. Staaten an der Peripherie wie Griechenland würden auf den wirtschaftlichen Stand von Albanien zurückfallen. Und auch Staaten wie Deutschland hätten in Folge eines Crashs wirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu einer Billion (!) Euro und Massenentlassungen zu verkraften. Das Gespräch wurde  am vergangenen Freitag geführt, als der EU-Finanzkrisengipfel in Brüssel zu Ende ging.
Beitrag nachhören: http://freie-radios.net/44966
Moderation und Technik: Michael Gams

Lascia un commento