KulturTon vom 22.12.2011

Podcast
KulturTon
  • kulturton_20111222_18:30:03
    30:00
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

KulturTon-Feuilleton
Heute: Egyptian Graffiti, Césaria Évora, Bücher des Jahres 2011

mit Benedikt Sauer.
Graffiti kehrt wieder im öffentlichen Raum, jenseits des Mittelmeeres, als sichtbares Zeichen einer Kulturrevolution in den arabischen Umbruchländern.
Die „barfüßige Diva“, die Stimme der Kapverden, Césaria Évora, wird nach ihrem Tod am 17. Dezember weithin gewürdigt.
Außerdem: Die Süddeutsche Zeitung hat 52 KünstlerInnen, SchriftstellerInnen und Intellektuelle um ihren Buchtip 2011 gebeten: Der Verleger Michael Krüger und der Soziologe Armin Nassehi empfehlen etwa Joseph Vogls „Das Gespenst des Kapitals“, Diaphanes (Zürich).

Schreibe einen Kommentar