Rechte Jugendtrends / Datenspeicherung auf Vorrat

Podcast
FROzine
  • 2012.01.10_1800.10-1850.10__FROzine
    51:09
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Rechtsextreme Musik und Popkultur: Wie gehen Jugendliche damit um? Außerdem: Ein Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung ab 1. April.

Rechte Jugendtrends vs. Zivilcourage

Auf Youtube finden sich massenhaft Musikvideos mit rechtsextremen Inhalten. Die meisten Erwachsenen können diese Art von Musik einordnen und verabscheuen sie, aber wie gehen Jugendliche, mit rechtsextremen Inhalten in Musik und Popkultur um? Und vor allem – warum wird rechtsextreme Musik überhaupt gehört? Unter anderem darüber diskutierten am 12. Dezember Reinhard Anreiter vom Landesjugendreferat OÖ, Christa Bauer vom Mauthausen Komitee Österreich, Fiona Kaiser von der sozialistischen Jugend Oberösterreich, Fatih Özköseoglu vom Streetworking-Verein Schärding und Thomas Rammerstorfer von brauntoene.at, einer Infoseite über rechtsextreme Jugentkulturen und ihre Musik. Außerdem am Podium zum Thema Hip Hop und Rechtsextremismus: Harald „Huckey“ Renner von der Hip Hop Formation TEXTA.

Dazu gibt’s heute einen Beitrag, gestaltet von Michael Gams zu hören.

Mehr Infos unter:

www.sos.at, www.mkoe.at und unter brauntoene.at

Kommentar der Woche – Andi Wahl

Mit 1. April 2012 tritt in Österreich die „verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung“ in Kraft. Ab diesem Termin werden alle E-Mails, Telefongespräche und Internetaktivitäten von jedem Einzelnen aufgezeichnet und „auf Vorrat“ gespeichert. Andi Wahl denkt im heutigen Kommentar darüber nach, was dieser Umstand über das Verhältniss der Österreichischen Regierung und des Österreichischen Nationalrats zu „seinen“ BürgerInnen auszusagen vermag.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar