Ein Milchkuhbetrieb aufgedeckt: Das Problem der Anbindehaltung

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2022-03-25_kuh-andbindehaltung
    46:48
audio
48:54 Min.
Große Aufdeckung: Legebatterien aus 37 Ländern
audio
57:40 Min.
Stadt Salzburg lässt Tauben verhungern
audio
48:46 Min.
Bericht vom großen Tierrechtskongress in den USA
audio
55:53 Min.
Tierschutzaktivismus vor 30 Jahren und jetzt
audio
53:57 Min.
SLAPP: Der SPAR-Prozess gegen den VGT
audio
53:12 Min.
Das Parlament hat ein Gesetz zum Schweine-Vollspaltenboden beschlossen
audio
48:53 Min.
Amphibienhilfe am Hanslteich
audio
47:24 Min.
Reform des Tierversuchsgesetzes
audio
56:52 Min.
Interview mit Schweinehaltungspionier Andreas Hubmann
audio
56:59 Min.
Tierschutzpositionen der Wien-Wahl-Parteien

Auch kleine Familienbetriebe können eine Katastrophe für die Tiere sein.

Am 15. März 2022 deckte der VGT einen Betrieb mit etwa 30 Milchkühen und sogenannten Kalbinnen, also Jungkühen, die noch nicht geboren haben. Die meisten Milchkühe waren eng angebunden, ein Kalb alleine in einer Box, was eindeutig gesetzlich verboten ist. Bei diesem Betrieb stellt sich die Frage, ob die Tiere dauerhaft angebunden sein müssen oder nicht. Das Gesetz sieht Ausnahmen vom Daueranbindehaltungsverbot vor, das laut Schätzungen von Expert:innen mehr als 20 % der Milchbetriebe in Anspruch nehmen.

Eine weitere Auffälligkeit an diesem Betrieb ist der Dreck, der überall zu sehen ist. Die Tiere haben große Kotplatten am Körper kleben. Man sieht: auch die Kleinbetriebe können für die Tiere schrecklich sein. Die Landwirtschaftsvertretung sieht übrigens keinen Handlungsbedarf.

Schreibe einen Kommentar