„Business as usual is not an option“ – Weiter wie bisher ist keine Lösung!

Podcast
FROzine
  • Benedikt_Härlin_Interview
    15:58
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 dk.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 dk.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 dk.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 dk.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 dk.
Über eine Brücke
audio
1 saat 01 sn.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 dk.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 dk.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Im Jahr 2008 ist der Weltagrarbericht fertig gestellt worden. In dem beinah 2000 Seiten langen Werk wird erklärt, in welchem Zustand sich die Landwirtschaft weltweit befindet, wie sie sich entwickelt und welche Maßnahmen für eine nachhaltige Agrarpolitik von Morgen notwendig sind.

Rund 500 Experten waren bei der Erstellung dieses Berichts beteiligt. Begleitend mitgewirkt hat auch Benny Härlin. Er arbeitet seit 2002 für die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und ist Gründer der Initiative SAVE OUR Seeds, eine Initiative, die sich gegen Gentechnik im Saatgut engagiert. Im Jahr 2004 bis 2008 hat Benedikt Härlin die nordamerikanischen und europäischen Nichtregierungsorganisationen im Aufsichtsrat des Weltagrarberichts begleitet. Zudem ist er Mitglied der International Commission on the Future of Food.

Am 31. Jänner 2012 war Benedikt Härlin zu Gast in Göming (nahe Salzburg) bei der Veranstaltung „Was essen wir in Zukunft – Wohin geht die Agrarpolitik nach 2013? In seinem Vortrag brachte Benny Härlin seine Interpretation der Ergebnisse des Weltagrarberichts. Im folgenden Interview beantwortet Benedikt Härlin Fragen zu ausgewählten Aspekte seines Vortrags.

Links zum Thema:
www.saveourseeds.org
www.weltagrarbericht.de

Yorum yapın