Konsum mit Nachgeschmack

Podcast
FROzine
  • 2012.03.07_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Viktoriabarsch – Konsum mit Nachgeschmack!

Die Fischfilets des Viktoriabarsches die in Europa erhältlich sind, stammen aus dem größten Süßwassersee Afrikas, dem Viktoriasee. Der Viktoriabarsch ist ein Exportschlager – ca. 40.000 Tonnen Fisch werden jährlich von Ostafrika zu uns in die Europäische Union verkauft. Das Geschäft mit dem Raubfisch, der eigentlich nicht im Viktoriasee heimisch war und dort angesiedelt wurde, hat gravierende ökologische und gesellschaftspolitsiche Folgen mit sich gezogen. Birgit Gallistl war vor Ort und hat sich ein Bild über die Verhältnisse gemacht. Im Interview schildert sie ihre Erlebnisse, die sie bei einem Besuch eines heimischen Marktes sammeln konnte.

Beitrag Nachhören

Ab ins Glas – Konservierung von Lebensmitteln

In den letzten Jahren sprechen Marktforscher von einem aufkeimenden „Trend zum Eingemachten“. Wie einwecken oder reinrexen funktioniert, welche Nahrungsmittel eingemacht werden können und welche Vorteiler diese Form der Konservierung mit sich bringt, erklärt Elisabeth Stöcher.

Beitrag Nachhören

Durch die Sendung führen Sabine Traxler und Christoph Srubar

Schreibe einen Kommentar