Warnstreik am Uniklinikum Linz und erfolgreicher Streik in Nordrhein-Westfalen

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • 2022-08-05_Pflegestreik
    60:00
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #12: Elisabeth Auer über Care Farms und Green Care
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #11: Ruth Eibel über Ultra-Multitasking als Ordinationsassistentin
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #10: Sigrid Müller über die Chancen des Trialogs
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #9: Susi Kra + Erika Wilfling-Weberhofer über pflegende Eltern
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #8: Monika Köck + Karin Ondas über gelungene wohnortnahe Versorgung
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #7: Lena Lampersberger + Daniela Schoberer + Gerhilde Schüttengruber: Pflegewissenschaft trifft Praxis
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #6: Andre Ewers über die Notwendigkeit der Pflegewissenschaft
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #5: Christina Finding + Lisa Kapler über Sturzpräventionskurse der ÖGK
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #4: Sylvia Gassner + Alexander Gratzer über Arbeitskämpfe und Arbeitsrecht
audio
30:00 Min.
Nochtschicht III #3: Gerlinde Pölsler, Journalistin + Bernadette Weber, Regisseurin über gepflegtes Berichten

Mehr von uns. Bevor es zu spät ist. Unter diesem Motto mobilisierten Betriebsrät:innen und Gewerkschafter:innen am 21.6.2022 zum Warnstreik ins Design Center Linz. An der Betriebsversammlung teilgenommen haben 700 Spitalsbedienstete, weitere 700 waren online dabei.

Das Kepler Uniklinikum Linz ist mit 1.830 Betten und 7.000 Beschäftigten das zweitgrößte Krankenhaus Österreichs. Der Med Campus setzt sich aus dem ehem. AKH Linz, der Landesfrauen- und Kinderklinik zusammen. Mit 5.000 Beschäftigten und 1.200 Betten bildet der Med Campus den größten Teil des Kepler Universitätsklinikums Linz.

Durch die zusätzlichen Tätigkeiten für Lehre und Forschung wurden Ärzt:innen und Pfleger:innen massiv überlastet und überfordert. Das größte Problem stellt die massiv unterbesetzte Pflege dar, so in der Presseaussendung zum Warnstreik zu lesen. Gefordert wird mehr Personal in allen Berufssparten:
Mehr von uns (Uniklinikumsbeschäftigen). Besser für alle (Oberösterreicher:innen).

Ortswechsel nach Deutschland:
Am 19.7.2022 konnte nach 77 Tagen Streik eine Tarifeinigung an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen (NRW) erkämpft werden. Die Gewerkschaft Verdi forderte gemeinsam mit Pflegekräften spürbare Verbesserungen in der chronisch unterbesetzten Pflege. Der Tarifvertrag beinhaltet u.a. den so wichtigen Personalschlüssel, welcher Mindestbesetzungen und Belastungsausgleiche regelt. Um das Schweigen über die Zustände im Spital zu brechen, veröffentlichten Pflegekräfte auch das Schwarzbuch Krankenhaus.

In Linz, NRW und an vielen Orten geht es inzwischen darum, wie eine adäquate Versorgung der Bevölkerung noch sichergestellt werden kann, auch wenn politische Entscheidungsträger:innen (noch) die Ohren anlegen.

Im Gespräch mit:
Helmut Freudenthaler, Betriebsausschussvorsitzender des Med Campus, Stv.Zentralbetriebsratsvorsitzender des Kepleruniklinikums

Wir blicken auf Mobilisierungskraft, Streikbereitschaft und welche Zwänge diese Krankenhausfinanzierung mit sich bringt. Und vor allem: welche Perspektiven tun sich für Pflegekräfte auf?

Was macht Mut sich zu bewegen?

Moderation: Karin Schuster

RELEVANTE LINKS:
Linz:
Betriebsrat Med Campus: Warnstreik-Infos mit Fotos
Kurzvideo Betriebsversammlung am 21. Juni 2022 im Design Center Linz
Song „Mehr von uns“

NRW:
Gewerkschaft ver.di
Schwarzbuch Krankenhaus

Rationierung der Pflegeversorgung in österreichischen Krankenhäusern: MissCare-Austria Studie
Anliegen im Betrieb durchsetzen: Organizing
Film-Trailer „Der marktgerechte Patient“
Broschüre „Aus Sorge kämpfen“ Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt (kostenlos zu bestellen)
ÖGB-Info „streiken erlaubt?“

Schreibe einen Kommentar