Weltempfänger: Brasilien – bringen Wahlen eine Veränderung?

Podcast
FROzine
  • Brasilien
    50:00
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Brasilien – die Hoffnung auf Veränderung

In Brasilien finden am 02. Oktober 2022 die Präsidentschaftswahl statt. Dabei stehen sich nicht nur die beiden Männer Jair Bolsonaro und Luiz Inácio Lula da Silva gegenüber, sondern zwei sehr konträre politische Projekte. Am 16. August begann offiziel der Wahlkampf. Jules Gießler hat mit dem Journalisten Niklas Franzen über den Stand der Dinge, die Hoffnungen auf „das Ende des Alptraums Bolsonaro“ und eine Wiederwahl des linken Expräsidenten Lula gesprochen.

Gespräch zum Nachhören

Reformbedarf im öffentlich rechtlichen Rundfunk Deutschlands

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland macht zur Zeit eine schwere Krise durch. Nachdem die RBB-Intendantin und ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger gekündigt wurde, kommen immer mehr Vorwürfe auf. Das fällt alles in eine Zeit, in der die Rundfunkbeitragsfinanzierung gesellschaftlich immer wieder kritisiert wird. Die Debatte darüber ist teils polemisch, aber es lohnt sich genau darauf zu schauen, findet Radio Corax. Denn wofür geben die Häuser ARD und ZDF (und Deutschlandfunk) ihr Geld aus, um ihren gesetzlich vorgeschriebenen „Sendeauftrag” zu erfüllen? Diese Frage beantwortet Diemut Roether. Sie ist Medienjournalistin beim evangelischen Pressedienst und leitet dort seit 2009 die Publikation epd medien.

Interview zum Nachhören

Das Ende von Hartz IV

In Deutschland soll das Arbeitslosengeld in der jetzigen Form bald nicht mehr bestehen. Das sogenannte Bürgergeld soll die umgangssprachlich Hartz 4 genannte Unterstützung abschaffen. Als eine Errungenschaft des bereits bestehenden, neuen Entwurfs gilt, dass es in den ersten sechs Monate keine Sanktionen gegen Menschen verhängt werden sollen, die gegen die Auflagen des Arbeitsamts
verstoßen. Auflagen, die häufig widersprülich und nicht unterstützend sind für arbeitssuchende Menschen. Inwiefern es sich bei dem Entwurf um eine fruchtbare Reform handelt fragte Radio Corax Helena Steinhaus. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins Sanktionsfrei in Deutschland.

Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Szólj hozzá!