Cosmovision. Die Sprache der Samburu

Podcast
FROzine
  • 2022_09_26_WE_60min
    63:04
audio
1 hrs. 00 sec.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 hrs. 06 sec.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

FROzine Weltempfänger zum Langen Tag der Sprachen: Translation between Cosmovisions – Socio-cultural Threats of the Samburu of Northern Kenya.

Die Gemeinschaft der Samburu im Norden Kenias steht im Kampf um ihr sprachliches und kulturelles Überleben vor vielen Herausforderungen. Durch die Schulbildung und den Alltagsrassismus in Kenia wird das Sprechen autochthoner Sprachen unterdrückt. Das kapitalistische Weltverständnis in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels verursacht einen tiefgreifenden kulturellen Wandel in Gesellschaften, deren Lebensweise maßgeblich von einer intakten Umwelt abhängt. Missionar*innen sprechen durch Bibelübersetzungen und Evangelisierungsmaßnahmen indigenen Kosmovisionen ihre Daseinsberechtigung ab. Vor diesem Hintergrund diskutieren Peninah Lesorogol und Christina Korak über die Bedrohungen für sprachliches und kulturelles Überleben und das Übersetzen zwischen Kosmovisionen.

Peninah Lesorogol ist Angehörige der Samburu und wuchs im Dorf Naiborkeju auf. Sie war eine der ersten Frauen ihrer Dorfgemeinschaft, die ein Universitätsstudium absolvierte, und leitet Projekte, die die Souveränität der Samburu-Frauen durch die Herstellung von traditionellem Kunsthandwerk stärken und die Ernährungssicherheit gewährleisten. Peninah Lesorogol: plesorogol@gmail.com; Peninahs Kunsthandwerk-Shop zur Unterstützung der Samburu-Frauen: https://www.samburu.at

Christina Korak ist PostDoc-Forscherin und führte Feldforschung in Waorani-Dorfgemeinschaften im Amazonas-Regenwald Ecuadors durch, die von Erdölausbeutung und Abholzung betroffen sind. Christina Korak und Rafeal Schlögler von der Uni Graz: christina.korak@uni-graz.at; rafael.schoegler@uni-graz.at

 

FROzine bringt zum Langen Tag der Sprachen 2022 einen Teil der Sendung on Air und bedankt sich bei Walther Moser von Radio Helsinki. Am Anfang der Sendung hören wir eine Einführung durch Rafael Schögler zum Projekt „Towards a Cosmovision Turn: Challenging Basic Translation Theories“.

Die ganze Sendung Cosmovision aus der Sendereihe Snapshots From The Borders findet sich im CBA – Cultural Broadcasting Archive zum Nachhören.

Leave a Comment