Das “Fluchtparadox”

Podcast
FROzine
  • 2022_10_05_frozine_60m
    59:58
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger unterzieht aktuelle Aussagen zu Flucht und Migration einem Faktencheck. Und ein Ausblick auf die WeFair – Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse.

Abschottung, Abschreckung und Auslagerung von Asylverantwortlichkeit – so bezeichnet und kritisiert Judith Kohlenberger die Strategie der europäischen Asylpolitik. Diese “3A” führen laut Kohlenberger keineswegs dazu, dass sich weniger Menschen auf die Flucht begeben. Es werde nur der Weg gefährlicher, tödlicher. Von den politisch Verantwortlichen in Europa – auch in Österreich – wird die Strategie der Abschottung und Abschreckung jedoch weitgehend verteidigt. Unterstützt von dehumanisierenden Begriffen, abwertender Sprache, polarisierenden Statements und skandalisierenden Schlagzeilen in Bezug auf Geflüchtete. “Asylchaos oder Gewinn für alle?” So lautete der Titel einer Veranstaltung anlässlich des Langen Tags der Flucht am 30. September in der Arbeiterkammer Linz, organisiert von mehreren Linzer NGOs, u.a. Verein Begegnung Arcobaleno und SOS Menschenrechte. Anja Krohmer (Arcobaleno) hat aktuelle Aussagen aus Politik und Medien vorgelesen, die Migrationsexpertin Judith Kohlenberger einem sachlichen Faktencheck unterzogen hat.

Anlass der Veranstaltung war außerdem Kohlenbergers aktuelles Buch „Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen“ (2022, Wien: Kremayr & Scheriau).

 

WeFair – die Messe für ein nachhaltiges Miteinander

Von 7. bis 10. Oktober findet heuer zum 14. mal Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse in Linz im Designcenter statt – organisiert vom gemeinnützigen Verein „WeFair – Verein zur Förderung eines fairen und ökologischen Lebensstils“. Der Verein und die Messe werden von den drei NGOs Klimabündnis, Südwind und GLOBAL2000 getragen.
Ursprünglich als reine Modemesse konzipiert, hat die WeFair heute den Anspruch, sämtliche Konsumbereiche abzudecken und hilft für alle Lebensbereiche faire, ökologische und nachhaltige Produkte zu finden. Sigrid Ecker hat beim Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer nachgefragt, was es dort zu erwarten gilt, wie man sich fair leisten kann und warum man das muss.

Infos und Tickets unter https://wefair.at

 

Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier

Schreibe einen Kommentar