Festival Wiener Lichtblicke

Podcast
ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20221028_ANDI_220_Gesamtsendung
    15:00
  • 01_20221028_ANDI_220_Lichttram
    06:16
  • 02_20221028_ANDI_220_InitiativeMinderheitenSubventionskuerzungen
    04:22
  • 03_20221028_ANDI_220_Kulturtipp
    01:00
audio
30:00 min
Gender Pay Gap, Februargedenken und ein Gespräch mit Radio LoRa Zürich - ANDI 320
audio
30:03 min
One Billion Rising, Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und mehr - ANDI 319
audio
30:40 min
Die Kulturszene unter einer Rechtsregierung, Holocaust Gedenktag und mehr - ANDI 318
audio
30:01 min
ANDI 317: Antifaschistische Proteste, Wir fahren gemeinsam und es funkt im HdGÖ
audio
30:00 min
Medienpolitik einer FPÖ-Regierung und Bezahlkarten für Asylsuchende: ANDI 316
audio
30:00 min
Demo gegen FPÖ-Regierung, Fat Cats und Novi Sad: ANDI 315
audio
30:00 min
ANDI-Jahresrückblick 2024
audio
30:00 min
35 Jahre Frauennetzwerk, Solidartät mit Rojava - ANDI 313
audio
29:55 min
Mercosur-Abkommen und Musik im Freien Radio: ANDI 312
audio
30:00 min
Catcalls of Vienna, 16 Tage gegen patriarchale Gewalt und Demo gegen rechten Aufmarsch: ANDI 311

ANDI 220 | 281.10.2022
Sendungskoordination: Margit Wolfsberger; Foto: NIPAS / Helmut Prochart / Bildrecht / 2022

Festival Wiener Lichtblicke | Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten | Kulturtipp „Aşk, Mark ve Ölüm“ (Cem Kaya, D 2022)

 

Festival Wiener Lichtblicke

Das ANDI Team besucht das Projekt Licht-Tram und spricht mit der Performerin Katrin GRUMETH über die Performancegruppe Crossing Minds und jüdische Identität in Wien.

Mehr Informationen: https://www.wienerlichtblicke.at/chromotopia-2022/

Beitragsgestaltung von Michael

 

Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten

Während im Haus der Geschichte Österreich eine neue Ausstellung unter Beteiligung der Initiative Minderheiten eröffnet wird, sieht sich auf der anderen Seite die Initiative Minderheiten in einer finanziell schwierigen Situation. Im Gespräch mit ANDI erzählt Cornelia Kogoj.

Mehr Informationen: https://initiative.minderheiten.at/wordpress/

Beitragsgestaltung von Dolores Surlina und Maria Wallner.

 

Kulturtipp „Aşk, Mark ve Ölüm“ (Cem Kaya, D 2022)

Bei der diesjährigen Berlinale hat der Film „Liebe, Deutschmark und Tod“ den Publikumspreis gewonnen. Cem Kayas bildgewaltige Tour de Force durch den Underground türkischer Popsongs zeigt ein anderes Bild der Arbeitsmigration. Ein Bild der Kultur und Musik der Gastarbeiter*innen, das so bisher nicht gezeigt wurde. Am 2. 11. veranstaltet das Stadtkino im Wiener Künstlerhaus ein Special Screening mit anschließender Podumsdiskussion. Gäste sind das Wiener Geschwisterpaar EsRap und Ozan Ata Canani. Sie sprechen über Gastarbeiter:innenmusik, Rassismus heute und gestern sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Generationen.

Beitragsgestaltung: Aram Ghadimi

 

Laisser un commentaire