Unvereinbarkeit von Elternschaft und Arbeit

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Eltern und Arbeit_20m45s
    20:45
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 hod. 01 sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität eine Onlinebefragung von 400 Beschäftigten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitgeber*innen bei Vorstellungsgespräche diskriminierende und illegale Fragen stellen. Vor allem junge Frauen sind mit solchen Fragen konfrontiert. 13,6% wurden direkt oder indirekt gefragt, ob sie schwanger sind. Eine Frage, die unzulässig ist und auch nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden muss.

Eine Balkentabelle. Es wurde gefragt, ob Kinder geplant sind, wie viele Kinder die Befragten haben, wie verhütet wird.

Bei der Pressekonferenz, bei der die Studie vorgestellt wurde, haben Andreas Stangl, Präsident der AK Oberösterreich, und Birgit Mock, Referentin der Stabstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik, gesprochen. Sie lasen Auszüge der Antworten von Befragten vor:

Habe mich für eine leitende Position beworben; mir wurde gesagt (…) ich wäre super für die Stelle – nur können wir weibliche Bewerbungen nicht in Betracht ziehen, weil in ein paar Jahren sicher eine Schwangerschaft ansteht.

Auch nach der Karenz müssen Eltern mit Widrigkeiten im Job kämpfen. Unflexiblere Arbeitszeiten und Dinge wie Diensthandys oder Autos werden auf einmal nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Vložiť komentár