Fachtagung „Blickrichtung Moor“ – Abenteuer Moor

Podcast
FRF-Info Spezial
Audio-Player
  • 20221215_FRF-Info Spezial_Moor 14 Vortrag WANSCH Moorführungen Moorerlebnis_17-01
    17:01
audio
1 Std. 14:08 Min.
Interview mit dem Festivalleiter Matthias Gahleitner vom Noppen-Air
audio
25:08 Min.
Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige in Eidenberg und Gramastetten
audio
57:18 Min.
900 Jahre Gallneukirchen - Bürgermeister Sepp Wall-Strasser und Projektleiterin Lisa Kainz im Interview
audio
40:12 Min.
Der Verein Einkaufsgemeinschaft MEGS7 aus Eidenberg im Interview

Mehr als 60 Besucherinnen und Besucher, Fachexpertinnen und Fachexperten stellten am 16. September 2022 das Tannermoor in den Mittelpunkt einer Tagung, ausgerichtet von der Marktgemeinde Liebenau unter Federführung der Projektmanagerin Brigitte Temper-Samhaber. Der Moortagung lag das INTERREG-Projekt „Moorerlebnis Oberösterreich-Vysočina“ zugrunde, das gemeinsam mit dem Verband Mühlviertler Alm und tschechischen Partnern entwickelt wurde. Das Tagungs-Programm wurde von der Interessensgemeinschaft Moorschutz zusammengestellt. Ein Dutzend Referentinnen und Referenten beleuchteten verschiedenste Aspekte und zeigten die Moore als einzigarte, schützenswerte Lebensräume, denen als Wasser- und CO2 Speicher künftig eine noch größere Rolle zukommen wird.

Hier hören Sie die Leiterin der VS Liebenau und Moorführerin Daniela Wansch über das „Abenteuer Moor“. Moderiert hat Thomas Samhaber.

Ein intaktes Moor ist ein außergewöhnlicher Naturraum, der als Wasser- und CO2 Speicher für unser Klima wichtiger ist denn je – ein Naturraum, der auch ein einzigartiger Erholungsort ist und mit Interesse und Wertschätzung besucht werden soll. Aktuell wird dafür im Tannermoor der Moor-Rundweg mit Infotafeln, Erlebnisstegen und Kinderspielplatz neu gestaltet. Zusätzlich soll die aufgewertete Park- und Sanitärinfrastruktur zu einer moorschonenden Besucherlenkung beitragen. Dazu Naturvermittlerin Daniela Wansch: „Kinder sind eine wichtige Zielgruppe, sie erhalten bei den erlebnisorientierten und sinnlichen Führungen ein Verständnis für das Naturwunder Moor, – so lernen sie es wertzuschätzen.“

Schreibe einen Kommentar