„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention

Podcast
Radio Stimme
  • rast20221220cba
    60:00
audio
1 saat 00 sn.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 saat 01:08 dk.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 saat 00 sn.
[encore] Alle Zeit
audio
1 saat 00 sn.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 saat 00 sn.
Komm runter!
audio
1 saat 00 sn.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 saat 00 sn.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 saat 00 sn.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 saat 00 sn.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 saat 00 sn.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”

Welche Rolle spielt Musik im politischen Aktivismus von Minderheiten in Österreich? Warum wählen Musikschaffende diesen Weg? Was ist der gesellschaftspolitische Hintergrund? Gibt es (internationale) Vorbilder? In welchen Musikstilen bewegen sich diese Interventionen? Woran zeigt sich ihr Erfolg?
Unter dem Titel *Macht der Musik. Minderheitenpolitische Interventionen* fand vom 28. bis 29. Oktober 2022 eine Tagung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien statt. Organisiert hatte diese Tagung das Music and Minorities Research Center (MMRC) zusammen mit der Initiative Minderheiten. In dieser Sendung spielen wir Ausschnitte einer Podiumsdiskussion mit den Musiker:innen Esra Özmen (EsRAP), Isabel Frey und Joško Vlasich (BRUJI), Moderation: Malik Sharif (MMRC).

Yorum yapın