„Im Prinzip sollte es großflächig eigentlich keinen Blackout geben“ — Prof. Herwig Renner (TU Graz)

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_01_09_VUiG_Blackouts_Gesamtsendung
    57:24
audio
50:55 Min.
Armut: Ein Sendung über Wohnungslosigkeit, Umverteilung von unten nach oben, Armutskriminalität und wieso Armut krank macht
audio
54:54 Min.
Demokratischer Konföderalismus als Lösungsperspektive für die Krisen im Nahen Osten
audio
53:40 Min.
Mediation als Tool zur Konfliktlösung – Darija Tokalić im Gespräch
audio
58:23 Min.
„To continue with our music in Kyiv is a form of resistance against the Russian war“ – Milktuth am Sterrrn Festival
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?

Diese Folge behandelt das Thema Blackouts. Das Szenario beschreibt einen großflächigen, langanhaltenden Stromausfall und geistert schon seit längerer Zeit durch die Medien, die Onlinekommentarspalten und unsere Köpfe. Aber was hat es damit auf sich und wie wahrscheinlich ist ein großflächiges Blackout wirklich?

In der heutigen Sendung hört 3 verschiedene Beiträge zum Thema.
Im ersten Beitrag haben wir mit Prof. Herwig Renner von der TU Graz gesprochen. Es ging darum, wie unsere Energieversorgung funktioniert, wie belastbar sie ist und was wir unter einem Blackout verstehen können.

Der zweite Beitrag nähert sich dem Thema von einer anderen Perspektive: Gibt es Leute, die ein Interesse daran haben, dass wir uns mit dem Thema Blackout beschäftigen? Warum wird die Thematik aus rechten und konservativen Kreisen in den öffentlichen Diskurs eingebracht? Um dem nachzugehen hat die VON UNTEN Redaktion mit Steffen Kutzner vom Correctiv-Faktenchecker gesprochen. Er hat sich in seinen Recherchen mit dem Thema — auch aus politischer Seite — auseinandergesetzt.

Als dritten Beitrag hört ihr eine Sendungsübernahme des Podcasts “Die Sonne und wir”. Der Beitrag heißt “Strom gemeinschaftlich teilen”, es geht darum was eine Energiegemeinschaft ist und was mit einem weißen Blackout gemeint ist. Hierzu hat Lars Pollinger mit dem Energieexperten Martin Donner gesprochen.

Schreibe einen Kommentar