Vom Matriarchat zum Femizid – Interview mit Elisa Andessner (Sendungsübernahme freies radio INNVIERTEL)

Podcast
X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört!
  • Vom Matriarchat zum Femizid – Interview mit Elisa Andessner (Austauschsendung FRI)
    59:14
audio
59:54 perc
Listen To The Female Artists: im Porträt MARGIT PALME
audio
1 óra 20 mp
Im Rampenlicht #5: Françoise Cactus & Les Reines Prochaines
audio
59:37 perc
10 Jahre Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) - eine Bestandsaufnahme
audio
1 óra 01:31 perc
Listen To The Female Artists "Helga Schager im Porträt" - 40 Jahre KUNST
audio
1 óra 05 mp
„Zwei Stimmen vereinen sich zu einer gemeinschaftlichen Wanderung“ – Duette
audio
59:55 perc
in memoriam GABRIELE HEIDECKER zum 16. Sterbetag
audio
59:56 perc
Frau.Macht.Film | »#MeToo und was dann?« | Podiumsdiskussion 2023
audio
1 óra 41 mp
Im Rampenlicht #4: Tribut To Luise F. Pusch & Lann Hornscheidt
audio
1 óra 17 mp
Tribut To Shelly Thunder & Little Simz
audio
59:38 perc
Der Würdigungspreis „APPLAUSIA" 2024 - Kategorie feministische Kulturpolitik ergeht an: 25 Jahre FIFTITU%

Die gebürtige Innviertlerin Elisa Andessner wurde von der OÖ-Landes-Kultur GmbH eingeladen, an einem speziellen Residency-Programm teilzunehmen, bei dem sich die Künstler*innen selbst aussuchen können, an welchem Ort sie arbeiten wollen. Elisa Andessner hat sich für die kleine Stadt Juchitán de Zaragoza entschieden, um sich künstlerisch mit dem Thema Matriarchat auseinanderzusetzen. Im Oktober 2022 hat sie dort vier Wochen verbracht und für ihre Arbeit recherchiert.

Juchitán ist in Europa zu einer Art matriarchalen Insel der Sehnsucht geworden – dazu tragen Dokumentationen wie „Die mächtigen Frauen von Juchitán“ (arte 1999), Bücher und viele Artikel bei. Darin sieht man die Frauen den Markt im Zentrum der Stadt organisieren und betreiben. Frauen sind öffentlich präsent, sie organisieren Feste mit prachtvollen Kleidern und Blumen und sie sind die Stammeshalterinnen der Familien. Doch abseits dieser Bilder sieht das Leben der Frauen dort ganz anders aus. Für Frauen ist es vor allem nachts zu gefährlich, sich allein ohne männliche Begleitung frei zu bewegen – das erfährt Elisa Andessner kurz nach ihrer Ankunft selbst. Es herrscht eine hohe Kriminalität, die Geschäfte sind vergittert und verschlossen – der männliche Begleiter schützt einem vor Übergriffen. Dafür sind die Offenheit und Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort aber umso größer.

Im Interview erzählt Elisa Andessner über die tiefen patriarchalen Strukturen in Juchitán, über das Leben in einem Land wo Femizide an der Tagesordnung stehen, über die Erkenntnis wie der europäische Blick die Sicht auf die Dinge blendet, über ihre Arbeit und den Interviews vor Ort mit Frauen. (Text: hp Radio FRI, 29.1.2023)

Das Interview wurde November 2022 von Sabine Traxler (Radio FRI – freies radio INNVIERTEL) geführt.

Sendungsübernahme/bearbeitung: Michi Schoissengeier

 

Link zur Homepage der Künstlerin 

Szólj hozzá!