Sport, Sport, Sport…

Podcast
FROzine
  • 2012.06.21_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:00 min
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Themen in dieser Sendung: Ein Workshop zur Rubrik “Sport verbindet”/ Politik im Sport

Sport verbindet

Im Rahmen des Projekts “Sport verbindet” fand bei Radio FRO ein Workshop für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge statt. Unter der Leitung von Blaise Batatabo, Markus Luger und Oliver Jagosch produzierten die Jugendlichen Audio- und Videoaufnahmen bei einem midnight sports and music event in der linzer Korefschule. Dazu hatten wir in dieser Sendung live zu Gast im Studio: Markus Luger von den social media guides (der unter anderem auch als Trainer für participate-workshops bei Radio FRO tätig ist) und Oliver Jagosch, Trainer und Leiter des Ausbildungsbereichs bei Radio FRO.

Nähere Infos zu “Sport verbindet”: http://www.fro.at/article.php?id=4317

 

Politik im Fußball

Fussball ist alltäglich. Trotzdem tauchen da mitunter Fragen auf, für die es keine klaren oder schnellen Antworten gibt oder? Diese Fragen tauchen allerdings gesellschaftlich überhaupt nicht auf, oder zumindest selten. Zum Beispiel: Gibt es schwule Fussballspieler? Oder: Inwiefern nutzt die Parteipolitik den Sport für ihre Zwecke und wie tut sie das?

Da haben wir mal genauer nachgefragt bei Dr. Georg Spitaler von der Uni Wien. Er ist nicht nur Politologe, sondern war auch schon als Redakteur bei dem Fussball-Magazin Ballesterer tätig. Spitaler, geb. 1972, hat folgende Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie, Sport und Politik, Cultural Studies, Politische Kulturforschung & Fußballgeschichte.

Der Grund warum wir ihn aber kontaktierten war der Umstand, dass kurz vor der Fussball EM 2012, die im Moment über die Bühne geht, in Österreich ein Freundschaftsspiel zwischen der Ukraine und Österreich stattfand, welches die örtlichen Politiker in Tirol – denn dort fand es statt – boykottiert hatten.

Wie sinnvoll ist politischer Boykott, der über den Fussball „ausgetragen“ wird?

Unsportliche Fragen gestellt von Pamela Neuwirth. Es geht im Interview mit Georg Spitaler um Bengalische Feuer, Moral Panics und die Politik im Sport.

 

Durch die Sendung führte Sarah Praschak.

 

Musik in der Sendung: http://www.jamendo.com/de/list/a98203/blue-suede-through

Leave a Comment