Energieträger

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1424_Saline_Energieträger
    15:30
audio
15:22 Min.
Hallstatt – Hausnummern
audio
30:04 Min.
Hallstatt – Hausindustrie T2
audio
30:20 Min.
Hallstatt – Hausindustrie T1
audio
15:09 Min.
500 Jahre Salzkammergut
audio
13:32 Min.
Hallstatt – Löckerbrunnen 2 - Ergänzung
audio
25:34 Min.
Hallstatt – Löckerbrunnen 1
audio
14:00 Min.
Bad Goisern - Steeg – Aluminiumproduktion 2
audio
21:47 Min.
Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion
audio
21:12 Min.
Bad Goisern -Steeg – Gittermasten
audio
13:11 Min.
Hallstatt - Höplingerstein

Die Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut war über Jahrhunderte vom Energieträger Holz abhängig. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Wälder um Hallstatt übernutzt und lieferten nicht mehr die erforderlichen Brennstoffmengen für die Salzproduktion.

Diese Energiekrise führte einerseits zu technischen Innovationen, Verlagerung des Produktionsstandortes und den Bau einer Pipeline , aber auch zum Wechsel des Energieträgers. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte Braunkohle aus dem Wolfsegg-Traunthaler Revier zur Verfeuerung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Salzproduktion auf das elektrisch betriebene Thermokompressionsverfahren umgestellt. Der Braunkohle-Bergbau wurde in den 1980er Jahren eingestellt und die damit verbundene Infrastruktur entweder umgenutzt oder abgerissen. Große Braunkohlevorräte ruhen noch ungenutzt unter der Erde. Der Technologiewechsel zur Elektrizität setzte bereits zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein. Auf Initiative des genialen Ingenieurs Josef Stern wurden die Wasserkräfte des Gosautals nutzbar gemacht. Die Energiekrise nach dem ersten Weltkrieg führte dazu in einem Pilotprojekt, die Bahnstrecke Attnang-Puchheim Steinach Irdning , zu elektrifizieren. Der 1924 in Betrieb genommene Bahnstromgenerator liefert noch immer den Strom für den Betrieb der Bahnstrecke. Er stellt damit ein hervorragendes Beispiel mittlerer Technologie  dar.

Schreibe einen Kommentar