Die Schule von damals bis heute

Podcast
Altes und neues aus dem Mühlviertel
  • 20230208_AuN_Schlossmuseum_59-50
    59:54
audio
1 hod. 00 sek.
Heimat- und Familienforschung
audio
44:57 min.
Anna aus Böhmen - Flucht als Sudetendeutsche
audio
49:08 min.
Leben am Eisernen Vorhang
audio
59:59 min.
vom Postbeamten - zum Heilpraktiker, Pflanzenfachmann und Kulturveranstalter
audio
59:54 min.
Altstadthäuser – Umbauten und Renovierungen
audio
59:58 min.
"Das kleine Licht"
audio
1 hod. 00 sek.
Ein heimatkundliches Lesebuch
audio
59:44 min.
Radio Wunschkonzert
audio
59:52 min.
Die Glockerwirtin
audio
1 hod. 00 sek.
Die Endphaseverbrechen in Oberdonau

In einem zeitgeschichtlichen Bogen vom 16. Jahrhundert bis heute wird die Entwicklung der österreichischen Schulgeschichte beleuchtet. War die Schulbildung in den Anfängen eine Privatangelegenheit und ein Privileg der Kirche, so wurde durch Kaiserin Maria Theresia 1774 die allgemeine Schulpflicht eingeführt. In zahlreichen Reformen wurde das Schulwesen stets weiterentwickelt und unterliegt auch heute noch einem ständigen Wandel. Die Zulassung von Mädchen zum Unterricht, die Dauer der Schulpflicht, die maximale Schüleranzahl pro Klasse, die Lehrerbildung, die Abschaffung der Prügelstrafe und vieles mehr werden in dieser Sendung ausführlich besprochen.

Studiogast: OSR Stefan Beschorner
Moderation: Christian Thürriedl
Technik: Fritz Fellner

Vložiť komentár