Hannes Hofbauer: Zensur

Подкаст
literadio — Frühjahr 2023
  • Hannes Hofbauer: Zensur
    56:16
audio
30:00 мин.
Übersetzen aus „kleinen“ Sprachen – ein Gewinn für den deutschsprachigen Buchmarkt!
audio
29:58 мин.
Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung
audio
57:05 мин.
Ganna Gnedkova: Ukraine mon amour – Stimmen einer freien Nation
audio
30:00 мин.
Elena Messner: Schmerzambulanz
audio
30:00 мин.
Roland Freisitzer: Die Befreiung
audio
24:37 мин.
Lucas Cejpek, Margret Kreidl: Wien, Schwedenplatz
audio
56:14 мин.
Richard Schuberth: Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
audio
57:00 мин.
Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren
audio
56:59 мин.
Lisz Hirn: Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert.

Website Promedia Verlag
Website Promedia Verlag Zensur

Оставьте комментарий