Fußball & Religion – Interview mit Prof. Ansgar Kreutzer

Podcast
FROzine
  • Fußball und Religion - Interview mit Prof. Ansgar Kreutzer
    07:50
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer strebt auf ihren Höhepunkt zu: Am Sonntag steigt das Finale zwischen Spanien und Italien. Vor dem Hintergrund dieses sportlichen Großereignisses werfen wir nun einen eher ungewöhnlichen Blick auf das runde Leder.

Ansgar Kreutzer, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität, hat im Zuge seiner Forschungsarbeit soziologisch-theologische Thesen zu den religiösen Implikationen der Fußballkultur entworfen. Stefan Rois befragte Professor Kreutzer und wollte wissen, wo er Analogien zwischen Fußball und Religion ortet.

 

Prof. Kreutzers Gebete an den Fußballgott wurde nicht erhört. Sowohl Deutschland, als auch Portugal sind mittlerweile aus dem Turnier ausgeschieden.

Prof. Kreutzers Analyse wurde erstmals im Sammelband „Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur“ (Würzburg 2005) abgedruckt und fand als Kapitel Eingang in das Buch „Arbeit und Muße. Studien zu einer Theologie des Alltags“ (Münster 2011).

Schreibe einen Kommentar