Was tun gegen Sexismus?

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Danja Aouf Sexismus
    33:51
audio
18:02 Min.
"Jetzt übernehmen wir" - Armutskonferenz 2024
audio
53:41 Min.
Eindrücke vom Weltklimastreik
audio
09:30 Min.
Im Gespräch mit Klimaguide
audio
24:39 Min.
Eindrücke vom Weltklimastreik 2024
audio
50:00 Min.
Scientists 4 Future analysieren ÖVP Klimapolitik
audio
27:52 Min.
"Delikado" bei den entwicklungspolitischen Filmabenden
audio
27:45 Min.
Diverse Kinderbücher
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gutes Leben in planetaren Grenzen
audio
08:47 Min.
1. LGBTIQ* Forum Linz - Interview mit Vizebürgermeisterin Tina Blöchl
audio
05:04 Min.
1. LGBTIQ* Forum Linz - Interview mit Miriam Mottl

Danja Aouf ist Kultur- und Sozialanthropologin und Trainerin für Politische Bildung bei der Volkshilfe und SOS Menschenrechte. Bei verschiedenen Workshops erarbeitet sie mit, unter anderem mit Jugendlichen, Handlungsstrategien, die man einsetzen kann, wenn man Diskriminierungen wie Rassismus oder Sexismus beobachtet, oder auch selbst betroffen ist. Bei dem Thema Sexismus ist es schon wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, welche Vorurteile und Stereotypen in der Gesellschaft herrschen und welche man davon auch übernommen hat.

Eine Frau steht vor einer Wand, auf der das Radio FRO Logo zu sehen ist. Die Frau hat die Hände hinter dem Rücken verschränkt
Danja Aouf. Foto: Aylin Yilmaz

Das typische Einteilen in blau-rosa, oder auch gewisse Verhaltensweisen werden einem Geschlecht zugeschrieben. Aouf bringt ein Beispiel aus ihrer Arbeit. Sie war an einer Schule für ein Training und Mädchen sind schreiend den Gang entlang gelaufen. Die Lehrerin hat dann zu ihnen gemeint, was denn mit ihnen los sei, sie sind ja schließlich keine Burschen. Oft ist es dann so, dass man gar nicht weiß, wie man in solchen Situationen reagieren kann.

Was sind vielleicht die Hürden, damit man überhaupt agiert? Was hemmt einen? Manchmal fühlen wir uns ja ohnmächtig, oder wir fühlen uns nicht schlagfertig genug. Oder wissen gar nicht, was wir tun können und sagen dann vielleicht gar nichts. Da geht es dann darum, dass Möglichkeiten und Handlungsstrategien erarbeitet werden, wo es gar nicht zwingend um Konfrontation geht.

Hilfreich ist es, nachzufragen, wie die Person die Aussage denn wirklich gemeint hat. Vielleicht handelt es sich nur um ein Missverständnis, oder die Person muss sich erklären und erkennt, dass das Gesagte in der Tat verletzend war. Auch selbst klarstellen, wie das Gesagte empfunden wurde kann eine Strategie sein, mit diskriminierenden Aussagen umzugehen. Aouf meint, dass es wenig bringe, andere Personen überzeugen zu wollen, dass sie mit ihrer Meinung falsch liegen würden. So ein Umdenken braucht Zeit und fortlaufende Arbeit.

Schreibe einen Kommentar