FROzine Spezial – ICAE Sommerakademie Teil 1

Podcast
FROzine
  • ICAEfrozine1fertig
    50:00
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 perc
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 perc
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 perc
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 perc
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 óra 06 mp
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 perc
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation

In dieser 3teiligen FROzine-Spezialserie berichten die RedakteurInnen der Lehrredaktion (von FRO, FRF und dorfTV) über die Sommerakademie des Institus für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Johannes Kepler Universität in Linz, welche vom 07. bis 09. Juni 2012 in der Linzer Tabakfabrik stattfand.

Zur Sommerakademie:

Wir leben in einer Zeit politischer Unrast. Politisches wird wieder diskutiert. Zugleich verschärfen sich soziale und politische Ungleichheiten. Dennoch kann  einer institutionellen Opposition, die gerechtere Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem vertritt, kaum Chancen auf eine Politikwende eingeräumt werden. Zudem erscheint es  schwierig, außerparlamentarische Oppositionsformen nachhaltig zu verstetigen.

Damit rückt das Thema der politischen Praxis in den Vordergrund:

(1)   der Institutionen der liberalen Demokratie und der aktuellen, oft neoliberalen Machtsysteme, die sich in der Krise noch zu verfestigen scheinen, und

(2)   der verschiedenen Opositionen, die für mehr Teilnahme, Zustimmung und neue Mehrheiten in der Demokratie kämpfen.

Bei der Sommerakademie gehen wir davon aus, dass eine Wiederbelebung des alten demokratischen Fortschrittsprojekts  – für mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und Autonomie der BürgerInnen – eine grundsätzliche Veränderung des politischen Handelns erfordert.

Erst wenn das Ziel des politischen Handelns nicht in (einer wie auch immer gearteten gesamtgesellschaftlichen) wirtschaftlichen Effizienz, sondern in mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit und mehr Autonomie liegt, ist ein Bruch mit den vorherrschenden Formen politischen Handelns möglich.

Auf der Sommerakademie wollen wir “politisches Handeln” grundsätzlich-philosophisch diskutieren und ein breites Spektrum oppositioneller Praxisformen vorstellen. Dabei reicht das Spektrum von neuer Gewerkschaftsarbeit über die Occupy-Bewegung bis hin zu oppositionellen Organisationsformen des arabischen Frühlings.

Ziel der Sommerakademie ist es, die aktuelle Krise auch als eine Krise des politischen Handelns und der Partizipation von BürgerInnen und Oppositionsgruppen in den liberalen Gesellschaften zu begreifen, um neue demokratische Formen des politischen Handelns zu stärken.

weitere Information auf der Homepage des ICAE: http://www.icae.at

Szólj hozzá!