Die Geschichte der Linzer Vorstadt

Podcast
Altes und neues aus dem Mühlviertel
  • 20230614_AuN_Fellner_60-00
    60:01
audio
59:59 Min.
Farbe GELB in Kunst und Gesellschaft
audio
59:50 Min.
Die Geschichte der Innenstadthäuser und deren Bewohner
audio
1 Std. 29 Sek.
Ich war die "Zuwaage"
audio
59:59 Min.
"Wer das positive Morgen will, muss im Heute handeln"
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Eiserne Vorhang (1948-1989)
audio
1 Std. 00 Sek.
Glashütten im Mühlviertel
audio
1 Std. 52 Sek.
Mit der Arbeit hatte ich eine Freude
audio
59:57 Min.
Fotografische Experimente
audio
1 Std. 00 Sek.
Glaserzeugung im Mühlviertel
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Freistädter Gymnasium

Die Linzer Vorstadt (ursprünglich „Zaglau“) hat es schon vor Gründung der Stadt (1220) gegeben. Als einzige Nord-Süd Verbindung durch Freistadt nach Böhmen hatte die heutige Zemannstraße einst große wirtschaftliche Bedeutung. Welche Gebäude und Betriebe es einst in dieser Straße gegeben hat und welche Persönlichkeiten hier gewirkt haben berichtet Baumeister Ing. Leo Putschögl in dieser Sendung.
Das „Goldene Zeitalter“ der 50er und 60er Jahre wird ebenso beleuchtet wie die Entstehung des ehem. Kapuziner Klosters (altes Krankenhaus) und welche Bedeutung der Grazerhof (Ättlischer Hof) einst für den Salzhof hatte.
Ob die Zemannstraße einst auch ein „Villenviertel“ war oder doch nur einen ländlichen Charakter aufwies wird ebenso beantwortet.

Studiogast: Baumeister Ing. Leo Putschögl
Moderator: Christian Thürriedl
Technik: Fritz Fellner

Schreibe einen Kommentar