Weltempfänger: Weltblutspendetag, Jugend Deutschland, Kolumbien

Podcast
FROzine
  • Weltblutspendetag
    50:00
audio
50:00 Min.
Was machen Hebammen?
audio
59:50 Min.
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"

Weltblutspendetag und Notwendigkeit der Blutspende

Jedes Jahr findet am 14. Juni der Weltblutspendetag statt, der genau darauf aufmerksam machen möchte. Ein besonderes Datum, um Danke zu sagen. Danke an alle Blutspenderinnen und -spender, ohne deren unersetzliches Engagement Millionen schwerverletzte und chronisch kranke Menschen keine Überlebenschance hätten. Darüber und über alle Informationen, die man vor einer Blutspende brauchen würde, hat Radio Corax mit Julian Hering gesprochen. Er ist ärztlicher Leiter im Universitätsklinikum in Halle.
Gespräch zum Nachhören

Trendstudie „Jugend in Deutschland“

Halbjährlich erscheint in Deutschland die Trendstudie “Jugend in Deutschland„. Die jüngste Erscheinung des Autorentrios Simon Schnetzer (Studienleitung), Kilian Hampel und Klaus Hurrelmann zeigte ihre Forschungsergebnisse aus dem ersten Halbjahr von 2023. Zum ersten Mal, mit einem Generationsvergleich. Zum Ziel hat sich die Studie gesetzt, die aktuellen Stimmungen, Einstellungen und Sorgen der Jugendlichen in Deutschland zu untersuchen. Radio Corax wollte einen Blick hinter die Kulissen dieser Studie werfen.
Beitrag zum Nachhören

Kolumbien: Gemeinsames Produzieren für den Frieden

Die kolumbianische Regierung und die Guerillagruppe FARC haben 2016 den Friedensvertrag unterschrieben. Seitdem haben laut den offiziellen Zahlen der kolumbianischen Regierung mehr als 13.000 ehemalige Kämpfer*innen nicht nur die Waffen niedergelegt, sondern führen heute ein ganz anderes Leben. In landesweit insgesamt 24 Wiedereingliederungszonen (ETCR) leiten einige der ehemaligen Mitglieder der FARC bemerkenswerte Projekte. Diese verfolgen nicht nur das Ziel, nachhaltige Produkte herzustellen. Sie tragen auch dazu bei, durch stabile Arbeitsverhältnisse den Frieden in der Region zu fördern. In diesem Beitrag wirft Radio onda einen genaueren Blick auf zwei dieser Projekte.
Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar