Uni Konkret Magazin vom 03.07. – Filmfestival Waldhüttl, tote Sprachen und Pop in den Zeitschriften der 20er und 30er Jahre

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_03_07_kt_unikonkretmagazin
    29:05
  • 1_2023_07_03_kt_Waldhuettl_ag
    08:36
  • 2_2023_07_03_kt_sprachen_mb
    08:01
  • 3_2023_07_03_kt_unterhaltungsmagazine_
    08:31
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

In dieser Ausgabe des UniKonkret-Magazin dreht sich alles um verschiedene Medien. Der erste Beitrag führt ins Innsbrucker Waldhüttl, wo dieses Jahr zum ersten Mal ein internationales Filmfestival stattfand. Ganz dem Medium der Sprache verschrieben hat sich Manfred Kienpointner, Linguist an der Universität Innsbruck. Im Interview erzählt er von ausgestorbenen Sprachen und deren Wiederbelebung.

Mit Zeitschriften im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts befasst sich wiederum die Germanistin Anna Seidel. Sie ist live in der Sendung zu Gast und spricht über ihr Forschungsvorhaben sowie die Schnittmengen zwischen Pop und Populismus im Kontext von Unterhaltungsmagazinen um 1933, die auch im Fokus in einer internationalen Tagung im Juli (10.-12.7.2023) stehen werden.

Schreibe einen Kommentar