Gewalt ist nie okay

Podcast
FROzine
  • FROzine_16082012
    49:45
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Häusliche Gewalt bezeichnet die Gewalt zwischen erwachsenen Beziehungspartnern. Was aber wenn Kinder davon betroffen sind? Eine aktuelle Initiative der Autonomen Frauenhäuser Österreich beschäftigt sich mit dem Thema und vermittelt Hilfe an Kinder und Jugendliche. Zudem haben wir die Causa Volksgarten unter die Lupe genommen. Wenn sie wissen wollen wielange das Baustellenlabyrinth noch zugegen sein wird – nähere Infos im FROzine.

Gewalt ist nie okay

Gewalt und Demütigung werden von einem Partner eingesetzt, um den anderen zu kontrollieren und Macht auszuüben. Die Partner können verheiratet sein oder nicht; sie können heterosexuell oder homosexuell sein, zusammen oder getrennt leben. Eine neue Initiative der Frauenhäuser Österreich bietet nun Hilfe und Informationen für Kinder und Jugendliche an.

Im Gespräch mit Maria Rösselhumer, ihres Zeichens Geschäftsführerin von Autonome Frauenhäuser Österreich, erfahren die Hörerinnen und Hörer was hinter „Gewalt ist nie Okay“ steht.

Causa Volksgarten

Es gab keinen Wettbewerb für die Gestaltung des Volksgarten Neu, also wer hat den Stift am Reissbrett angesetzt? Es gab eine Bürgerbefragung, aber kein Markt- und Meinungsforschungsinstitut wurde mit einer Erhebung beauftragt. Grund genug einmal nachzufragen, was in Sachen Volksgarten geplant und beschlossen wurde und wann das Baustelleninferno sein Ende haben wird.

Ein Interview mit Barbara Veitl, Leiterin des Gartenamts am Magistrat Linz.

Der Weltempfänger

Der Good Food March startet schon morgen, Freitag, in Linz. Der Good Food March 2012 ist eine europaweite Aktion für eine faire und nachhaltige Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik. Mit Fahrrädern und Traktoren geht es quer durch Europa bis vor das Europäische Parlament in Brüssel. Die Hauptstrecke führt fast 900 km durch den Süden Deutschlands über Frankreich, Luxemburg und Belgien nach Brüssel. Europaweit sind über 50 Veranstaltungen und lokale Aktionen geplant. In Brüssel treffen sich dann alle europäischen Teilnehmer_innen um deutlich zu machen, dass wir bei den Entscheidungen zur EU-Agrarpolitik mitreden wollen.

In einem Beitrag von Radio coloradio Dresden gibt FROzine einen ersten Einblick und wird für die geneigten Hörerinnen und Hörer das Thema weiter verfolgen.

Schreibe einen Kommentar