Uni Konkret Magazin vom 07.08.2023

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_08_07_kt_unikonkretmagazin
    29:23
  • 1_2023_08_07_kt_Katharina_Schaller_du
    08:00
  • 2_2023_08_07_kt_beitrag_latein_europa_wdh
    07:11
  • 3_2023_08_07_kt_gast_richard_schwarz
    11:38
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Das UniKonkretMagazin vom 7. August 2023 erwartet euch mit folgenden Themen:

1. Dominik Unterthiner spricht in seiner Sendereihe „Litera Collage” mit der Tiroler Schriftstellerin Katharina Schaller (Unterwasserflimmern) über das Thema Frau-Sein im Verlagswesen, Feminismus, Literatur und wie weit wir von der tatsächlichen Gleichberechtigung in diesen Bereichen entfernt sind.

2. Im zweiten Beitrag begleiten wir Stefan Hohenwarter vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck gemeinsam mit den Latinist*innen Martin Korenjak und Isabella Walser-Bürgler auf den Spuren Europas. Sie erklären, woher der Name Europa stammt, wie Europa enstanden ist und wie die lateinische Sprache zu einem Europabewusstsein beigetragen hat.

3. Im Live-Gespräch ist Richard Schwarz mit seinem Kunstprojekt „5 nach 12” zum Thema Zeit zu Gast. Das Projekt „5 nach 12“ von islandrabe geht der Frage nach, wie wir selbst im Takt der Zeit „funktionieren“ und was uns davon abhält, zu bremsen oder gar anzuhalten. Und es erzählt mit den Mitteln der Kunst, was wir gewinnen, wenn wir die Zeit verlieren. Weitere Infos zu dem Kunstprojekt im öffentlichen Raum findet ihr hier.

 

Max Mayr führt euch durch die Sendung.

Szólj hozzá!