Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_09_25_VUiG
    59:36
audio
58:07 Min.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 Min.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 Min.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 Min.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 Min.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 Min.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 Std. 00 Sek.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 Std. 00 Sek.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 Min.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 Min.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Heute hört ihr einen Schwerpunkt zu Wasserkraft.
Unsere Kolleg:innen von Radio Corax haben währendi ihrer Redaktionsreise nach Graz mit Huchenfranz über die Mur und Wasserkraft gesprochen. Unter anderem ging es um den vom Aussterben bedrohten Fisch „Huchen“ und den Auwirkungen, die Wasserkraft für die Artenvielfalt im Fluss hat. Die Tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax kam mit dem lokalen Umweltschützer „Huchen“ Franz Keppel ins Gespräch. Mit ihm sind sie den Fluss hinauf gefahren, haben über die Laichgebiete des Huchens und die Auswirkungen durch Wasserkraft gesprochen.

Danach gibt es einen Beitrag zu Wasserkraft im Balkan und dem Versuch die Flüsse dort zu schützen. Kristallklare Bäche, spektakuläre Wasserfälle, tiefe Schluchten, Auwälder und große Wildflüsse mit riesigen Schotterinseln zeichnen das Adernetz des Balkans aus. Um diese natürliche Flussläufe zu bewahren haben verschiedene Umweltschutzorganisationen wie River Watch, Euronatur und lokale Partnerorganisationen sich zusammengeschlossen und vor 12 Jahren die Kampagne „Rettet das blaue Herz Europas“ ins Leben gerufen. Über die Kampagne, aktuelle Entwicklungen und über die Umweltzerstörung durch Wasserkraftwerke sprach die Tagesaktuelle Redaktion mit Ulrich Eichelmann von River Watch.
Der Beitrag ist aus dem Jahr 2021 und wurde von Radio Corax anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Kampagne aufgenommen.

Bild: Ch. Pflügl

Schreibe einen Kommentar