Jugendarbeit in Linz | Bewusstsein für Blindenleitsysteme

Podcast
FROzine
  • 2023_10_12_FROzine_50m
    50:00
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

25 Jahre ann and pat Jugendkulturbox

Ein Besuch im Jugendkulturzentrum „ann and pat“ im Rahmen der Sendereihe „FRO 25+ diskursiv“. Auch das ann and pat feiert das 25-jährige Jubiläum. Am Freitag, 13. Oktober findet ab 16 Uhr ein Fest statt: mit Kuchen, Snacks, Drinks, Musik und Tanz. Infos unter: https://vjf.at/blog/2023/10/wir-feiern-3/

Das Plakat für die 25 Jahre Ann & Pat Feier. Am 13. Oktober ab 16:00. Der Hintergrund ist pink und es winden sich girlanden über das Plakat.

Anina Gräbner (Geschäftsführung Verein Jugend & Freizeit) und Mitarbeiter:innen des ann and pat, Robert Pastl, Sophie Waschke, Michael Kobler und Raphaela Salhofer, geben einen Überblick zu den Angeboten und Projekten der Jugendkulturbox. Wie entstehen die Ideen für Angebote? Haben sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren verändert? Wo gibt es konsumfreie Räume für Jugendliche in Linz?

Das ann and pat und Radio FRO verbindet außerdem eine langjährige Kooperation. Die „ann and pat radioshow“ ist jeden 3. Mittwoch im Monat von 20 bis 21 Uhr zu hören.

Musik: Dives – Say

Zum Beitrag

Tag des weißen Stockes

Am 15. Oktober ist der Tag des weißen Stockes. Unter dem Motto „Weißt du wirklich, wo du stehst“ will der Blinden- und Sehbehindertenverband österreichweit auf das Blindenleitsystem aufmerksam machen.

FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier war unterwegs mit Susanne Breitwieser und ihrem Blindenführhund Cora. Breitwieser ist die Obfrau des Blinden- und Sehbehindertenverbands OÖ. Der Weg führt durch die Innenstadt von Wels, wo sie wohnt, zum Bahnhof. Mit dem Zug nach Linz. Weiter mit der Straßenbahn und zu Fuß schließlich zum Haus des Blinden- und Sehbehindertenverbands OÖ in der Linzer Makartstraße.

Susanne breitwieser steht mit einem Blindenstock und ihrer Blindenhündin Cora in einem Innenraum. Dieser hat rote Fliesen und ein Blindenleitsystem am Boden. Hinter ihr ist eine Glasschiebetüre zu sehen und Pflanzen.
Susanne Breitwieser und Cora. Foto: Marina Wetzlmaier

Damit sich blinde Menschen sicher durch den öffentlichen Raum bewegen können, sind Blindenleitsysteme wichtig. Linien, die Sehenden als Rillen und Kästchen am Boden auffallen. Zu finden sind diese Leitlinien zum Beispiel am Bahnhof, an der Straßenbahnhaltstelle oder entlang eines Gehsteigs. Nicht immer wissen die Menschen jedoch wozu diese Linien dienen. Immer wieder stehen sie auf dem so wichtigen Leitsystem. Breitwieser schildert außerdem welche Hindernisse blinden Menschen regelrecht in den Weg gestellt werden: E-Scooter, Plakatständer oder gar ein Schanigarten.

Am Freitag, 13. Oktober, lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ anlässlich des „Tags des weißen Stockes“ ins Haus in die Makartstraße. Eingeladen sind alle Interessierten. Man erfährt mehr über die Braille-Schrift, lernt Blindensport und Spiele kennen, Umgang mit dem Smartphone und Hilfsmittel, u.v.m.

Mehr Informationen gibt es unter: www.blindenverband-ooe.at 

 

Moderation: Aylin Yilmaz

 

Schreibe einen Kommentar