Die Entstehung des Patriarchats

Podcast
Stimmen gegen Stille
  • Alexandra_arnsberg_interview
    42:33
audio
1 Std. 50:01 Min.
Wir wollen uns lebend!
audio
49:39 Min.
Patriarchale Gewalt sichtbar machen - Internationaler Tag gegen genderbasierte Gewalt
audio
30:26 Min.
Telefon gegen Gewalt
audio
36:24 Min.
Weißen Feminismus canceln – Warum unser Feminismus feministischer werden muss
audio
59:19 Min.
#technometoo
audio
46:19 Min.
Der Staat und die Gewalt gegen Frauen
audio
58:16 Min.
„Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“
audio
47:53 Min.
Überblickssendung

Diese Ausgabe stammt von der Radio Re:volt-Redaktion. Wir haben wir das Buch „Die Entstehung des Patriarchats“ von Gerda Lerner gelesen und ein Interview mit der Lektorin geführt. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der zentralen Themen unserer Sendung:

– Die Bedeutung der Geschichtsschreibung des Patriarchats für den Feminismus: Wir beleuchten, warum eine gründliche Analyse der Geschichte des Patriarchats so entscheidend ist, um die Wurzeln der Geschlechterungleichheit zu verstehen und wie dieses Wissen den Feminismus stärken kann.

– Das Patriarchat als Gesellschaftsstruktur: Wir definieren den Begriff „Patriarchat“ und werfen einen Blick auf seine historische Entwicklung, um ein tieferes Verständnis für diese soziale Struktur zu schaffen.

– Handlungsmöglichkeiten für Frauen und FLINTA-Personen: Im Gespräch erörtern wir, wie Frauen, Lesben, Intergenderpersonen, nichtbinäre, Transgender- oder Agender-Personen aktiv gegen Unterdrückung vorgehen können und welche Rolle sie bei der Aufrechterhaltung und Beseitigung des Patriarchats spielen.

– Kritik und Perspektiven: Schließlich diskutieren wir die Kritikpunkte, die am Buch von Gerda Lerner geäußert wurden, insbesondere in Bezug auf die fehlende Konkretisierung von Strategien zur Überwindung des Patriarchats. Wir werfen auch einen Blick auf die Perspektiven für den Feminismus und die Geschlechtergerechtigkeit.

Schreibe einen Kommentar