Obdachlosigkeit in Salzburg: Kalte Herzen bemerkt man insbesondere in kalten Monaten

Podcast
Werkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & Podcast
  • 2023_12_13_werkspost_obdachlosigkeit_27_27
    27:27
audio
18:01 Min.
Eine Innenstadt für Menschen, nicht für Autos!
audio
28:02 Min.
Flanieren zwischen öder Hochglanz-Fassade und Nazikunst!
audio
26:41 Min.
Nein zur 41-Stunden-Woche!
audio
20:25 Min.
Gekommen, um zu bleiben? Die KPÖ steht vor schwierigen Aufgaben.
audio
21:19 Min.
Auf den politischen Umbruch muss der Aufbruch in der Stadt folgen
audio
26:21 Min.
Karajans langer Schatten
audio
25:09 Min.
Salzburg schießt den Vogel ab
audio
19:47 Min.
Die Gaisberg-Seilbahn ist eine Übernutzung des Berges!
audio
28:06 Min.
Wahlplakatanalyse: Warnung!
audio
19:07 Min.
Sprache ist Ausdruck der Gesinnung

Mit den kalten Temperaturen im Winter kommt auch das Thema Obdachlosigkeit jährlich wieder in den medialen Diskurs. Trotz aller politischen Versprechen besteht das Problem nach wie vor. Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit kann jede und jeden treffen und hat diverse Ursachen wie beispielsweise Trennungen, Suchterkrankungen oder persönliche Krisen. Allein in Salzburg haben rund 1.000 Menschen aus verschiedenen Gründen kein Zuhause.

Im neuen Werkspo(dca)st spricht Konstantin Schätz mit Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit, Beschäftigung & Solidarität bei der Caritas Salzburg.

Kältetelefon: 0676/848210-651

Weiterführender Link: Räumung des öffentlichen Raumes von Paul Schuberth

Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.

HIER geht’s zum Newsletter-Abo.

Der Werkspodcast vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.

Schreibe einen Kommentar