#02: Wie hoch soll ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) sein?

Podcast
Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
  • Wie hoch soll ein Bedingungsloses Grundeinkommen sein?
    10:26
audio
23:21 Min.
#25: Interview mit Dr. Elisabeth Dreer (JKU)
audio
22:49 Min.
#24: Interview mit Pia Musil (Initiative 2030)
audio
13:09 Min.
#23: Studie: "Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen"
audio
07:13 Min.
#22: Grundeinkommen versus "Social Credit"
audio
17:59 Min.
#21: Interview mit Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU Linz)
audio
14:10 Min.
#20: Unconditional Basic Income Europe und Basic Income Earth Network
audio
09:17 Min.
#19: Geschichte des Grundeinkommens - Teil 1
audio
16:30 Min.
#18: Die Sambors
audio
26:31 Min.
#17: Die Grundeinkommensverlosung UBI4ALL
audio
11:51 Min.
#16: Zum Tag der Arbeit: "Was ist Arbeit für Dich?"

Diese Frage kommt natürlich immer wieder. Meistens ganz schnell am Anfang eines Gesprächs über das Grundeinkommen. Und sie ist ganz wichtig, andererseits aber nicht ganz leicht zu beantworten.

Der Definition eines Grundeinkommens entsprechend muss ein BGE existenz- und teilhabesichernd sein. International wird in der Diskussion immer die Definition gegeben: „Mindestens über der Armutsgefährdungsschwelle.“

Paul Ettl und Roswitha Minardi erklären, was mit „Armutsgefährdungsschwelle“ gemeint ist und welche Ansätze es für die Bestimmung eines Grundeinkommens noch gibt.

Music from #Uppbeat (free for Creators!):
https://uppbeat.io/t/swoop/blue-sea
License code: WV0ODTLZ44CZI50M

Schreibe einen Kommentar