Von der „Integrationslüge“ bis zur Mehrsprachigkeit

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20121016_cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 Std. 00 Sek.
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 Std. 00 Sek.
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 Std. 09 Sek.
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 Std. 00 Sek.
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

MigrantInnen sind am EU-Arbeitsmarkt deutlich benachteiligt. Eine Studie der OECD vom Dezember 2011 zeigt, dass jeder fünfte Beschäftigte mit Migrationshintergrund weit unter seinem eigentlichen Ausbildungslevel eingesetzt wird. Statt beim Thema Migration über Bildung, Arbeitsmarkt oder Aufstiegschancen zu reden, diskutieren wir über kulturelle Eigenheiten und Religionszugehörigkeit. Zu dieser Feststellung kommen Eva Maria Bachinger und Martin Schenk in ihrem Buch „Die Integrationslüge. Antworten einer hysterisch geführten Auseinandersetzung“. Thematisch haben sich die AutorInnen bewusst der bisher wenig diskutierten Aspekte angenommen: Altern in der Migration, Gesundheit, Geburt, Pflege, Bildungsverwertung, die konkrete Arbeitswelt mit ihren prekären Jobs. Die Autorin Eva Maria Bachinger im Interview mit Stefan Rois von Radio Fro.Ein Retweet Beitrag von Radio Fro.

Die weiteren Beiträge beschäftigen sich mit dem Projekt „Teach first“, mehrsprachigkeit in Alltag und Schule sowie im Radio. „Teach first“ ist ein Retweet Beitrag aus der Serie Widerhall von Radio Corax. Der Beitrag über Mehrsprachigkeit im Radio ist ein Retweet Beitrag von Radio Dreyeckland aus dem Jahr 2010. Gestaltung Viktoria Balon.

Schreibe einen Kommentar