Lösungsvorschläge zur Klimarettung

Podcast
AUSgestrahlt
  • 20240213_AUSgestrahlt_ohne Musik_49-58
    49:58
audio
1 Std. 01 Sek.
Atomausstieg in Deutschland – 1 Jahr danach
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro und kontra Atomkraft
audio
59:11 Min.
Atomkraft: Protest gegen IAEA
audio
59:32 Min.
Atomkraft, der Klimawandel und ich
audio
59:48 Min.
45 Jahre seit Zwentendorf
audio
1 Std. 00 Sek.
Streitfrage Atommüll und Ausbau Atomkraft - Small Modular Reactors (Mini AKWs) in Tschechien
audio
1 Std. 00 Sek.
Energie der Zukunft – wohin soll die Reise gehen
audio
58:58 Min.
Atomenergie kann unser Klima nicht retten!
audio
1 Std. 00 Sek.
Deutschlands langer Weg zum Atomausstieg

Fred Ebner ist den meisten Hörerinnen und Hörern sicher nicht unbekannt. Bereits seit den 70ern beschäftigte er sich mit Erneuerbaren Energien, seit 1980 auch beruflich. Er zählt ohne Zweifel zu den Energiepionieren. Längst ist er im Ruhestand, an seinen Interessen rund um die Erneuerbaren hat sich nichts verändert.

In dem Gespräch mit Gerold Wagner vom Anti Atom Komitee geht es um die Rolle der Atomkraft bei der Klimarettung oder auch darum, wie grün „Grüner“ Strom tatsächlich ist. Fred berichtet, was seiner Ansicht nach nötig ist um die Energiewende zu schaffen, ohne dabei wirklich auf etwas verzichten zu müssen. Allein die Energie von der Sonne kann ja unseren hohen Energiebedarf x-fach decken. Welche Investition rechnet sich in kurzer Zeit, finanziell wie energetisch? Man wird von seiner Begeisterung angesteckt, Energie selbst zu erzeugen, gleichzeitig aber auch klar, dass es nicht unbedingt nötig ist, das alles selbst zu machen. – Man erfährt, mit welchen Beiträgen sich jeder und jede einbringen und dabei individuell profitieren kann, oder welche Möglichkeiten Energiegemeinschaften bieten.

Schreibe einen Kommentar