Was werden wir morgen essen? Ein Diskurs zu Biodiversität und Ernährungssicherheit

Podcast
Campustalk
  • Campustalk Symposion Dürnstein 2024
    60:09
audio
34:25 dk.
Bachelor Day – Julia Schild zu Gast im Campustalk
audio
1 saat 02 sn.
Zum Projekt Campus Medius von Simon Ganahl
audio
1 saat 10 sn.
Zur Forschungsagenda InSituEx von Simon Ganahl
audio
1 saat 22 sn.
SUMO-Release: Mammutaufgabe Klimajournalismus
audio
1 saat 00 sn.
Der Familienrat ermächtigt Menschen
audio
1 saat 41 sn.
Interview with Ramona and Alex from EUDRES
audio
1 saat 03 sn.
Charlie zieht nach DiverCity
audio
1 saat 00 sn.
Es bleibt noch viel zu tun!
audio
59:59 dk.
Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu erfahren, was wir tun.
audio
1 saat 00 sn.
Ableism-sensible Lehre – Was ist das?

Das Symposium Dürnstein befasst sich 2024 mit der Zukunft der Ernährung. Kuratorin Dr. Ursula Baatz ist dazu live zu Gast in der Sendung Campustalk im Campus & City Radio St. Pölten, und bespricht mit Moderatorin Anna Michalski verschiedene Aspekte des komplexen Themas und stellt das Programm vor.

Boden, Wasser, Klima und vor allem Biodiversität sind entscheidend für die Ernährungssicherheit. Industrialisierung der Landwirtschaft und Globalisierung haben in den letzten hundert Jahren sehr viel verändert. Zwar werden mehr Nahrungsmittel produziert, doch betreffen Hunger und Mangelernährung rund ein Drittel der Menschheit. Verlust von Wasser, Boden, Biodiversität und Verbreitung von toxischen Industriechemikalien gefährden die Ernährungssicherheit.
Das Symposion Dürnstein, vor Ort und online von 14. – 16. März, fragt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, welche Perspektiven sie für die zukünftige Ernährungssicherheit für entscheidend halten.

Das Symposion wird veranstaltet von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ.

Foto: doppelpaula/ Klaus Ranger

Yorum yapın