EU in Zeiten autoritärer Tendenzen

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • STIMMLAGEN - 29-02-24
    29:58
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 Min.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 Min.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 Min.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 Min.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 Min.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 Min.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Ausgabe kommt aus der Redaktion des Freien Radio Salzkammergut.

Interview mit dem Diplomaten und Außenpolitikexperten, Wolfgang Petritsch über die politischen Herausforderungen der EU in einer Zeit zunehmend autoritärer Tendenzen.

Das Interview wurde Ende Dezember 2023 aufgezeichnet. Petritsch war auf Einladung des Europaabgeordneten Hannes Heide bei einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Bad Ischl zu Gast.
Der ehemalige Pressesprecher von Bruno Kreisky war als österreichischer Diplomat bei den Vereinten Nationen sowie bei der OECD tätig und bekleidete auch das das Amt des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina. Derzeit ist der Autor von zahlreichen Publikationen Präsident der „Austrian Marshall Plan Foundation“ und des österreichischen Institutes für Internationale Politik in Wien.
Die Fragen waren u.a.:
– Was tun mit den ständig zunehmenden autoritären Tendenzen innerhalb und außerhalb der EU?
– Welche Zukunft hat die EU und wie soll sie, dh. wie sollen die EU Staaten auf die geänderte Weltlage reagieren?
– Bräuchte es stärkere Regeln und Gesetze, um europäische demokratische Rechtsstaaten vor dem Abrutschen in autoritäre Systeme zu schützen?

Schreibe einen Kommentar