#16: Zum Tag der Arbeit: „Was ist Arbeit für Dich?“

Podcast
Grundeinkommen – Red’n ma drüber!
  • 2024-04-26_ge_f16_11m51s_Arbeit - Interviews auf der WeFair
    11:51
audio
22:49 Min.
#24: Interview mit Pia Musil (Initiative 2030)
audio
13:09 Min.
#23: Studie: "Sicherheitsempfinden und Grundeinkommen"
audio
07:13 Min.
#22: Grundeinkommen versus "Social Credit"
audio
17:59 Min.
#21: Interview mit Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider (JKU Linz)
audio
14:10 Min.
#20: Unconditional Basic Income Europe und Basic Income Earth Network
audio
09:17 Min.
#19: Geschichte des Grundeinkommens - Teil 1
audio
16:30 Min.
#18: Die Sambors
audio
26:31 Min.
#17: Die Grundeinkommensverlosung UBI4ALL
audio
07:40 Min.
#15: Bekommt dann jeder 1000 € dazu? Auch die Großverdiener?

Am 1. Mai ist Tag der Arbeit. Ein internationaler Feiertag.

Arbeit ist ein Menschenrecht. Aber genügt das Recht auf Arbeit? Sollte es nicht das Recht auf Einkommen geben? Das Recht auf ein Grundeinkommen?

Mitte April fand in Wien die WeFair 2024 statt, die große Messe der Nachhaltigkeit: Nachhaltige Mode, nachhaltiges Essen und nachhaltiger Lebensstil wurden präsentiert. Dazu gab es dann das „Initiativendorf“, in dem wir (der Verein „Das Grundeinkommen“) wieder einen Informationsstand hatten.

Roswitha Minardi machte sich dann auf den Weg durch die Halle und fragte einige Leute: „Was bedeutet für dich Arbeit?“

 

Schreibe einen Kommentar